Josefschule von A-Z

  • Betreuung

  • Nach Unterrichtsschluss treffen sich die Kinder der Betreuten Grundschule des Kreisels e.V. in den Klassenräumen zweier erster Klassen, die dann bereits Unterrichtsschluss haben. 

    Die Kinder haben die Möglichkeit, hier unter Anleitung nach Herzenslust zu spielen und zu basteln.

    Gruppenleitung: Birgit Erfling, Fatma Öztürk, Ulla Ruhe

    Betreuungszeiten: 11.45 Uhr - 13.30 Uhr

    (Elternbeiträge: 40 € im Monat, Geschwisterkinder 20€)

    Träger ist der Kreisel e.V.

    Telefon: 0151-57306530

  • Bewegungsfreudige Schule

  • Bundesjugendspiele
    Die Bundesjugendspiele werden an unserer Schule meist Mitte Mai als Wettkampf im Salvus-Stadion ausgetragen. Die Spiele beginnen um 8.00 Uhr mit der Abfahrt der Busse an der Schule und enden gegen 11.45 Uhr an der Schule. Spätere Betreuung ist gewährleistet. Die mithelfenden Eltern kommen zu 8.10 Uhr zum Stadion und werden dort nach Plan eingeteilt.

    Anschließend beginnen die Klassen lt. Plan mit den verschiedenen Disziplinen. Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele werden auch für das Sportabzeichen verwendet.

    Weitere Stationen dafür:

    • Seilchenspringen
    • Standweitsprung
    • Dauerlauf

    Hollinger Sportfest
    Jedes Jahr am Freitag nach Pfingsten richtet die Hollinger Grundschule für die  4. Klassen aller Emsdettener Grundschulen das Hollinger Sportfest aus. Für die Jungen findet ein Fußball- und für die Mädchen ein Völkerballturnier statt. Unter der Leitung der Kreisverkehrsschule können alle Kinder außerdem einen Radfahrgeschicklichkeitsparcour durchfahren.

    Sportabzeichen
    Seit 2011 können die Josefschüler bei uns das Deutsche Sportabzeichen erhalten. Dazu werden bei den Bundesjugendspielen und im Sportunterricht die Leistungen in den verschiedenen Disziplinen in Punkte umgerechnet. Bei entsprechender Punktzahl wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold in Form einer Urkunde mit Abzeichen verliehen.

    Stadtradeln
    Die Stadt Emsdetten nimmt am Stadtradeln teil, die Josefschule beteiligt sich seit 2018. Die Schüler und ihre Familien sollen angeregt werden, möglichst viele Strecken in Emsdetten mit dem Rad zu erledigen.

    Teekottenlauf
    Unsere Schule nimmt am vom LGE durchgeführten Teekottenlauf teil, der Lauf findet am 2. Freitag im Mai statt. Link zur Internetseite "Salvus-Teekottenlauf"

    Turnhalle
    Die Turnhalle der Josefschule befindet sich auf dem Schulhof. An Schultagen finden hier der Schulsport sowie die Bewegungsangebote des offenen Ganztags statt, im Anschluss daran und am Wochenende wird die Halle durch Sportvereine genutzt.

  • Datenschutz

  • Wir haben eine Broschüre zum Thema: Datenschutz an der Josefschule erarbeitet, die wir Ihnen hier zum Download anbieten:



    Bitte klicken Sie auf das Bild!

  • Ferien

  • im Schuljahr 2023/2024

    Weihnachtsferien
    Erster Ferientag: Donnerstag, 21. Dezember 2023
    Letzter Ferientag: Freitag, 05. Januar 2024

    Osterferien 
    Erster Ferientag: Montag, 25. März 2024
    Letzter Ferientag: Samstag, 6. April 2024

    Pfingstferien
    Dienstag, 21. Mai 2024

    Sommerferien 
    Erster Ferientag: Montag, 08. Juli 2024
    Letzter Ferientag: Dienstag, 20. August 2024

    Bewegliche Ferientage
    Montag, 12.02.2024       (Rosenmontag)
    Dienstag, 13.02.2024      (Veilchendienstag)
    Freitag, 10.05.2024         (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
    Freitag, 31.05.2024         (Freitag nach Fronleichnam)

  • Förderverein

  • Unser Förderverein trägt zu einer Verbesserung des Lernumfeldes der Kinder bei, z. B. durch eine ansprechende Gestaltung des Schulhofes, durch Veranstaltungen wie das Neujahrsfrühstück, die Fahrt zur Kinderuni, durch finanzielle Einzelfallunterstützung oder bei der Realisierung größerer Vorhaben wie z. B. Zirkusprojekt, Theaterbesuche…

    Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

    Hier finden Sie unser Mitgliedsformular zum Download

    Kinderuni
    Einmal im Jahr machen die Kinder der vierten Klassen einen Ausflug zur Kinderuni. Sie schauen sich die Physikshow an der Fachhochschule in Steinfurt an. Hier werden viele verschiedene Experimente vorgeführt, die die Kinder zum Staunen bringen. Zurück in der Schule angekommen, erwarten einige Fördervereinsmitglieder die Kinder mit Pizza. Gesponsert wird die gesamte Aktion vom Förderverein der Schule.

  • Kooperationspartner

  • Kirchengemeinde St. Pankratius
    Herr Greiwe ist der für die Josefschule zuständige Pfarrer. Er stimmt Termine für Jahrgangsgottesdienste, den Entlassungsgottesdienst der Viertklässler mit dem Kollegium sowie Schulgottesdienste mit der Schulleitung ab.

    Pfarrer Greiwe feiert mit dem Kommunionkindern des dritten Schuljahres die Erstkommunion und bereitet die Kinder in Absprache mit den Eltern vor.

    Gottesdienst
    Während des Schuljahres feiert die Josefschule verschiedene Gottesdienste in der nahegelegenen St. Joseph-Kirche. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der Lehrkraft im Religionsunterricht vorbereitet und gestaltet. Neben Gottesdiensten, die mit der ganzen Schule gefeiert werden, findet für jeden Jahrgang ein Mal pro Jahr ein Jahrgangsgottesdienst statt. Die Termine der Gottesdienste können auf der Homepage der Josefschule eingesehen werden.

    Stadtbücherei Emsdetten
    Während des Schuljahres besuchen wir regelmäßig die Stadtbibliothek Emsdetten. Die Kinder werden in das Bibliothekswesen eingewiesen und dürfen sich Bücher ausleihen. Für den Büchereiausweis benötigen die Kinder Ihr Einverständnis. Der Ausweis ist für Kinder kostenlos.

    Darüber hinaus nehmen wir mit einzelnen Klassen an Lesungen teil, verbringen eine Lesenacht in der Bücherei oder nutzen Medienkisten zu ausgewählten Themen des Sachunterrichts.

    Erziehungsberatung
    Herr Eden unterstützt bei Fragen rund um das Thema: Erziehung
    Termine? Klicken Sie hier ...

    Verkehrspolizei Kreis Steinfurt
    Die Verkehrserziehung findet in allen Jahrgängen statt.

    In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der Prüfung notwendig.

    Weiterführende Schulen
    Im November/Dezember finden für die Eltern der Viertklässler Beratungsgespräche statt, in denen die Klassenlehrer gemeinsam mit den Eltern die optimale weiterführende Schulform für ihr Kind ermitteln.

    • Weiterführende Schulen:
    • Hauptschule: Marienschule
    • Realschule: Käthe-Kollwitz-Schule, Geschwister-Scholl-Realschule
    • Gymnasium: Martinum, Arnold-Jansen-Gymnasium
    • Gesamtschule: Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck
    • Kardinal-von-Galen-Gesamtschule Nordwalde
    • Sekundarschule: Alexander von Humboldt Schule Mesum

    Kindertagesstätten in Emsdetten/ Sozialraum St. Joseph

    Schulzahnarzt
    Mindestens zweimal im Schuljahr kommt der Schulzahnarzt, um eine Prophylaxeuntersuchung durchzuführen oder die Kinder rund um das Thema Zahngesundheit spielerisch aufzuklären.

    Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck
    In Kooperation mit der Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck wird an der Josefschule das JeKits Bildungsprogramm durchgeführt. In diesem wird im ersten Schuljahr durch eine erfahrene Musikschulfachkraft das Interesse für Musik und Instrumente geweckt. Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiter an dem Programm teilnehmen möchten, in Kleingruppen ein Instrument erlernen.

    TV Emsdetten
    Der TV Emsdetten ermöglicht an der Josefschule regelmäßig eine Handball-AG in Kooperation mit der OGS.

    Unterstützt durch „NRW  lernt schwimmen“, ergänzend zum Schwimmunterricht an unserer Schule, bietet der Verein durch zusätzliche Schwimmkurse in den Ferien, jedem Kind die Möglichkeit, sicher das Schwimmen zu lernen.

    Kino Emsdetten
    Einmal im Jahr besucht die gesamte OGS das Kino in Emsdetten, um sich gemeinsam an einem Nachmittag einen schönen Film anzuschauen.

    Theaterpädagogische  Werkstatt Osnabrück
    Im dritten oder vierten Schuljahr nehmen die Kinder im Rahmen der Prävention von sexuellem Missbrauch an dem Programm „Mein Körper gehört mir“ teil. Zwei Pädagogen der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück führen die Kinder durch kleine Darbietungen und Gespräche behutsam an das Thema heran.

    Museen vor Ort, in Rheine und Münster
    In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden regelmäßig die museumspädagogischen, kulturellen Angebote und Ausstellungen der Region zu verschiedenen Themen genutzt.

    Fortbildungen im Kreis Steinfurt
    Das Kompetenzteam im Kreis Steinfurt, die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sowie auch das Medienzentrum Steinfurt bieten für Lehrer Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Im Medienzentrum können u. a. auch pädagogisches Material bzw. Medien für den Unterricht ausgeliehen werden.

    Stadt Emsdetten
    Die Josefschule steht in enger Kooperation mit dem FD 40/ Bildung, Sport und Kultur und dem FD 51/ Jugendamt.

    Kreisel e.V.
    Der Kreisel e. V. ist der Träger der OGS und BGS.

    Caritas Verband  Emsdetten - Greven
    Der Caritas Verband ist u. a. zuständig für die Integrationshelfer und Beratung.

    Schulpsychologische Beratungsstelle
    Die schulpsychologische Beratungsstelle unterstützt Eltern sowie auch Lehrer bei gemeinsamen Fallberatungen.

  • Krankheit des Kindes

  • Bei Krankheit Ihres Kindes sollte die Schule morgens (telefonisch oder schriftlich über einen Mitschüler) informiert werden. Bei mehrtägiger Erkrankung ist gegebenenfalls ein ärztlicher Attest vorzulegen.

    Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen kann, geben Sie ihm bitte ebenfalls eine schriftliche Entschuldigung mit, die es zu Beginn des Sport-/ Schwimmunterrichts der zuständigen Fachlehrkraft aushändigt. Bei längerem Ausfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attests notwendig.

  • Leistungsbewertung

  • Grundlage der Leistungsbewertung sind die Anforderungen des Lehrplans. Werden Noten erteilt, so sollen sie durch förderliche, ermutigende und beratende Hinweise zum sinnvollen Weiterlernen ergänzt werden. Die Leistungsbewertung dient der individuellen Förderung einen jeden Schülers. Sie muss in einer behutsamen, dem Schüler verständlichen und hilfreichen Form erfolgen, die neue Lernfreude weckt, Selbsteinschätzung ermöglicht und Erfolgszuversicht stärkt. Die Art der Beobachtung der Kinder und der Dokumentation der Beobachtungen wird individuell gehandhabt (Listen, Beobachtungshefte, pädagogisches Tagebuch...)

    In die Zeugnisnoten sollen die Noten der Klassenarbeiten mit maximal 50% einfließen. Die “sonstigen” Leistungen (mündliche Leistungen im Lernprozess, praktische Leistungen, kreative Ideen, Lösungsstrategien, Leistungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Leistungsbereitschaft, Arbeitsverhalten/ Selbstständigkeit/ Selbsteinschätzung) gehen mit mindestens 50% in die Zeugnisnoten ein.

    Zeugnisse
    Am Ende der Klassen 1 und 2 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Berichtszeugnisse, in denen ihre individuelle Lern- und Leistungsentwicklung, ihre Anstrengungsbereitschaft sowie ihre Fortschritte im sozialen Lernen beschrieben werden. 

    Ab der dritten Klasse bekommen die Kinder zum Halbjahr und zum Schuljahresende  Berichtszeugnisse mit Noten für alle Fächer.

    VERA

    Vergleichsarbeiten (VERA) finden jedes Jahr im 3. Jahrgang im 2. Schulhalbjahr in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Dabei handelt es sich um ein Diagnoseverfahren zur Einschätzung, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler (SuS) verfügen. Die Erhebungen finden landesweit gleichzeitig an festgesetzten Terminen statt. Die Arbeiten werden nicht benotet und nicht als Klassenarbeit gewertet. Ein gezieltes Üben ist nicht erforderlich, SuS werden jedoch über den Ablauf und die Anforderungen der Erhebungen informiert und vorher mit bestimmten Aufgabenformaten vertraut gemacht. 

    Zu Beginn des neuen Schuljahres erfolgt die Rückmeldung an die Schulen. Über die Ergebnisse beraten die Lehrerinnen und Lehrer, die Maßnahmen für die schulische Arbeit festlegen.

    Eine Rückmeldung über die individuellen Leistungen ihres Kindes erhalten Eltern im Rahmen der Beratungsgespräche für die weiterführenden Schulen im Dezember. 

  • Musikalische Grundschule

  • Chor
    Unser Schulchor unter der Leitung von Frau Mönter probt immer mittwochs in der 5. (Klasse 2) und 6. Stunde (Klasse 3 und 4). Alle Kinder, die gern singen, sind herzlich willkommen und können sich jeweils für ein Schuljahr bei Frau Mönter anmelden. 

    Festliche Anlässe in der Schule oder Gottesdienste werden vom Schulchor mitgestaltet. Ein Minimusical, das im Laufe eines Jahres einstudiert wird, wird in der Regel im Rahmen eines Konzertnachmittags zur Aufführung gebracht.   


    JeKits
    „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen, welches durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziert und seit dem Schuljahr 2017 an der Josefschule durchgeführt wird. Im ersten Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler ein Mal pro Woche von einer qualifizierten Musikschullehrkraft gemeinsam mit einer Lehrkraft der Josefschule unterrichtet und erlernen hier musikalische Grundlagen. Dabei soll das musikalische Interesse der Kinder geweckt und gefördert werden. Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiterhin an dem Programm teilnehmen möchten, ein Instrument in einer Kleingruppe erlernen. Zudem musizieren die teilnehmenden Kinder in einer zweiten Unterrichtsstunde gemeinsam in einem Schulorchester.

  • Schulleben

  • Adventszeit
    Vor Beginn der Adventszeit wird in allen Klassen gemeinsam gebastelt und die Schule weihnachtlich geschmückt.

    In der Adventszeit gestaltet jede Klasse individuell jeden Morgen in der 1. Stunde eine kleine Adventsfeier. In dieser Zeit werden weihnachtliche Lieder gesungen, Geschichten vorgelesen und Türchen am Adventskalender geöffnet. Zusätzlich findet jeweils montags nach den Adventssonntagen gegen 9.00 Uhr das Adventssingen im Foyer unserer Schule statt, das in jeder Woche von einem anderen Zug (a-, b- oder c-Klassen) ausgerichtet wird.

    Ausflüge
    Ausflüge sind an unserer Schule selbstverständlicher Bestandteil unseres Schullebens und  stehen immer in engem Bezug zum Lerninhalt der jeweiligen Jahrgänge. So ist das soziale Lernen immer wichtiges Ziel eines Ausflugs, aber auch der Besuch außerschulischer Lernorte ist in allen Klassen wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Theoretisches Wissen wird dadurch erlebbar und konkret erfahrbar für unsere Schülerinnen und Schüler.

    Klasse 1:

    • Besuch eines nahegelegenen Spielplatzes, um die Kontakte der Kinder untereinander zu stärken.
    • Besuch der Freilichtbühne Reckenfeld

    Klasse 2:

    • Zoobesuch in Rheine – Thema Zootiere
    • Besuch der Freilichtbühne in Reckenfeld

    Klasse 3:

    • z. B. Besuch des Wasserwerks und der Kläranlage, Besuch des Picassomuseums in Münster,

    Klasse 4:

    • Abschlussfahrt mit unterschiedlichen Zielen (Münster, NRW, Bergbaumuseum Bochum, … je nach Schwerpunkten der inhaltlichen Arbeit)

    Darüber hinaus ergeben sich aus der inhaltlichen Arbeit jeden Jahrgangs immer noch weitere außerschulische Lernorte, die zur Intensivierung und Festigung des im Unterricht erworbenen Wissens von einzelnen Klassen aufgesucht werden.

    Mindestens einmal in den 4 Schuljahren besucht jede Klasse das Stadttheater Münster im Rahmen einer Vorstellung, die wir mit der gesamten Schule planen und durchführen.

    Feste im Rahmen des Schullebens, Neujahrsfrühstück
    Viele verschiedene Feste werden im Laufe des Schuljahres bzw. im Laufe der Grundschulzeit der Schüler gefeiert (z.B. Advents- und Weihnachtsfeiern, Neujahrsfrühstück, Karneval, Spiel- und Sportfeste, Schulfeste im Vierjahresrhythmus, ...).

    Traditionell eröffnet der Förderverein der Josefschule das neue Jahr mit einem gesunden und leckeren Frühstück für alle Kinder der Schule. Viele Eltern helfen, Brötchen zu schmieren, Obst und Gemüse zu schneiden und alles für die Kinder hübsch anzurichten.

    Karneval
    Am Rosenmontag ist die Schule geschlossen. Am Freitag nach Weiberfastnacht wird in der Schule gefeiert. Die Kinder kommen an diesem Morgen verkleidet in die Schule und feiern gemeinsam mit der Klasse Karneval. Nach der großen Pause kommt der Stadtprinz in die Schule und es gibt ein kleines Programm mit Aufführungen. Natürlich wird auch ganz viel gesungen und getanzt.

    Klassenfahrt
    Im dritten oder vierten Schuljahr fahren die Schülerinnen und Schüler mit der jeweiligen Lehrkraft und mindestens einer weiteren Begleitperson auf eine dreitägige Klassenfahrt. Das Ziel wird hierbei von der jeweiligen Lehrkraft in Absprache mit den Eltern der Klasse festgelegt.

    Paten
    Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während der Weihnachtszeit, statt. 

    Regeln und Rituale
    Jede Klassenlehrerin hat bestimmte Rituale und/oder Regeln, die den Schulmorgen strukturieren und rhythmitisieren, wie z.B. Beginn und Ende einer Unterrichtstunde, akustische Signale zum Bündeln der Aufmerksamkeit, Feiern von Geburtstagen der Kinder etc…

    Regeln, die das Zusammenleben und Lernen innerhalb einer Klasse gewährleisten sind für alle Klassen der Schule einheitlich verfasst:

    • Ich bin leise.
    • Ich höre zu.
    • Ich zeige auf.
    • Ich bin freundlich
    • Ich halte Ordnung.

    Theater
    Mindestens einmal in den vier Grundschuljahren erlebt jedes Kind einen Besuch im Stadttheater Münster, den wir mit der gesamten Schule planen und durchführen. Darüber hinaus besuchen einzelne Jahrgange die Freilichtbühne Reckenfeld, die Vorstellungen der AGs ortsansässiger Schulen oder Aufführungen in Strothmanns Fabrik. Die Kosten für die Theaterbesuche tragen die Eltern. Den Besuch im Stadttheater Münster unterstützt oft auch der Förderverein mit einem kleinen Beitrag pro Kind. Theaterbesuche können als Teilhabe am kulturellen Leben über die Münsterland Card abgerechnet werden.

    Vorlesetag
    Jedes Jahr besuchen die vierten Klassen am internationalen Vorlesetag verschiedene Kindergärten in der Umgebung der Schule. Dort lesen sie den Kindergartenkindern in Kleingruppen Bilderbücher vor und bieten diesen kleine selbstgemachte Aktionen an wie Ausmalbilder oder Spiele. Einige Viertklässler lesen an diesem Tag den Erstklässlern, ihren Patenkinder, etwas vor.

    Zirkus
    Das Zirkusprojekt ist ein alle vier Jahre wiederkehrendes Projekt an unserer Schule. Auf dem Schulhof wird ein Zirkuszelt aufgebaut. Eine ganze Woche lang üben die Kinder verschiedene Attraktionen und Vorführungen als Fakire, Akrobaten, Clowns, Dompteure, Seiltänzer, Jongleure usw. ein. Am Ende der Woche demonstrieren alle Kinder in mehreren Abschlussveranstaltungen ihr Können.

    Zur Finanzierung des Projekts, das wir in Kooperation mit einem Zirkus durchführen, veranstalten wir im September des Jahres einen Sponsorenlauf.

  • Schulneulinge

  • Tag der offenen Tür
    Vor der Anmeldung der neuen Erstklässler findet in der Regel an einem Freitagnachmittag kurz vor den Herbstferien ein Tag der offenen Tür statt. Das Josefschulteam führt Eltern und Kindergruppen durch die Schule und zeigt Unterrichtsmaterialien sowie Klassenräume unserer Schule. Hier können die Eltern der Schulneulinge bereits Termine für die Anmeldegespräche ausmachen, sodass lange Wartezeiten am Anmeldetag vermieden werden können.

    Anmeldung und Einschulungsparcours
    Nach den Herbstferien finden dann die offiziellen Anmeldegespräche in der Schule statt. Im Februar des darauffolgenden Jahres sind alle Schulneulinge zu einem Spielenachmittag in der Schule eingeladen, an dem Kinder und Lehrerinnen einander kennen lernen können.

    Schulschnuppern
    Bereits vor den Sommerferien haben die Kinder die Gelegenheit, im Rahmen einer Schnupperstunde die Schule, ihren Klassenraum und nach Möglichkeit ihre Klassenlehrerin kennen zu lernen. Die genauen Termine dafür erfahren sie mit der Zusage Anfang Februar.

    Vor den Sommerferien findet dann für die Eltern der Neulinge ein Elternabend statt. Alle Termine entnehmen Sie bitte dem Terminkalender auf unserer Homepage.

    Paten
    Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während

  • Schulordnung

  • In unsere Schule kommen viele Menschen, die hier friedlich miteinander leben, lernen und arbeiten wollen. Für diese Gemeinschaft sollen unsere Regeln gelten.

    Vor Schulbeginn:

    1. Auf dem Schulweg achte ich auf den Straßenverkehr. Ich spiele, streite und raufe nicht, damit alle Kinder ohne Angst zur Schule gehen können.
    2. Ich komme nicht vor 7.40 Uhr zur Schule. Ich benutze den Eingang über den Schulhof.
    3. Achtung: Buskinder sind schon vorher da!
    4. Ab 7.45 Uhr darf ich in meine Klasse gehen und mich dort ruhig beschäftigen.
    5. Lehrerinnen und Lehrer geben nach dem offenen Anfang das Signal für den Unterrichtsbeginn.

    Im Schulgebäude:

    1. Ich verhalte mich allen Kindern und Erwachsenen gegenüber freundlich und rücksichtsvoll.
    2. In den Fluren und auf den Treppen beachte ich folgende Regeln:
      • Ich gehe leise.
      • Ich gehe langsam.
      • Ich gehe immer rechts.
    1. Ich achte auf Sauberkeit in unserem Gebäude und verschmutze auch unsere Toiletten nicht.
    2. Die Einrichtung und die Sachen unserer Schule beschädige ich nicht und nehme niemandem etwas weg.
    3. Die Turnhalle und den Geräteraum betrete ich nicht ohne Erlaubnis.

    In der Klasse:

    • Auch im Klassenraum benehme ich mich allen Kindern und Erwachsenen gegenüber höflich und respektvoll.
    • Ich beachte folgende Regeln:
      • Ich melde mich.
      • Ich höre zu.
      • Ich beleidige und verletze niemanden.
    • Wenn ich zur Toilette gehen möchte, melde ich mich bei der Lehrerin, dem Lehrer ab. Ich gehe allein zur Toilette und spiele dort nicht.
  • Schulsozialarbeit

  • Seit dem 01.01.2018 gibt es eine Schulsozialarbeiterin an der Josefschule. Seit Beginn des Schuljahres 2023/ 2024 ist das Alina Hermeling. 

     Zu ihrem Aufgabenfeld gehören

    • Beratung von Schülerinnen und Schülern bei Problemen und Sorgen
    • Beratung des Lehrerkollegiums
    • Beratung von Eltern in erzieherischen Fragen
    • Soziale Gruppenarbeit in Klassen oder in Kleingruppen 

    Ansprechpartnerin für den Bereich: Bildung und Teilhabe

    Anstellungsträger: Lernen Fördern e.V.

    Frau Kofort ist immer mittwochs  und freitags von 8.00 - 13.00 Uhr an unserer Schule. Termine können persönlich unter der angegebenen Telefonnummer oder per Email vereinbart werden!  

    Kontakt

    schulsozialarbeit@josefschule.onmicrosoft.com

    Tel.: 0173/9063538

  • Sekretariat

  • Unsere Sekretärin Frau Borgmann ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 7.45 Uhr bis 12.15  Uhr zu erreichen.


  • Unterricht

  • Unser Unterrichtsmorgen läuft nach folgendem Zeitraster ab:


    Beginn des Unterrichts

     7.55 Uhr
    1. Unterrichtsphase   7.55 Uhr bis 9.25 Uhr

    Frühstückspause

     9.25 Uhr bis 9.35 Uhr

    1. Hofpause

     9.35 Uhr bis 9.55 Uhr

    2. Unterrichtsphase

     9.55 Uhr bis 11.25 Uhr

    2. Hofpause

     11.25 Uhr bis 11.45 Uhr
    Unterricht 5. Stunde11.45 Uhr bis 12.30 Uhr
    Unterricht 6. Stunde12.30 Uhr bis 13.15 Uhr


    Gemeinsames Lernen
    „Gemeinsames Lernen“ zeichnet sich dadurch aus, dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam lernen. Derzeit lernen an unserer Schule u.a. Kinder mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“, „Lernen“, „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“.

    Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ müssen die gleichen Lernziele wie Kinder ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt erreichen, werden also zielgleich unterrichtet. Kinder mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Lernen“ werden dagegen zieldifferent unterrichtet. Sie folgen einem eigenen Bildungsplan.

    Alle Kinder lernen in den meisten Fächern gemeinsam im Klassenverband und werden hier ihren Möglichkeiten und ihrem Unterstützungsbedarf entsprechend gefördert. Zieldifferent lernende Kinder („Geistige Entwicklung“, „Lernen“) werden in den Fächern Mathematik und Deutsch in separaten Kleingruppen unterrichtet, die sich aus Kindern unterschiedlicher Klassen zusammensetzen. Diese Kleingruppen werden von jeweils einer Sonderpädagogin geleitet und ermöglichen eine intensive und individuelle sonderpädagogische Förderung. Für den Unterricht im Klassenverband erhalten die Kinder individuelle Arbeitspläne, die sie dort selbstständig bearbeiten können.

    Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ erhalten je nach Bedarf neben der Förderung im Klassenverband ein bis zwei Schulstunden, in denen sie eine Sprachtherapie bzw. eine Unterstützung beim Erlernen emotional-sozialer Kompetenzen erhalten. Diese Stunden finden in Absprache mit den Klassenlehrern während des regulären Unterrichts in Einzel-, Zweier- oder Dreiergruppen statt und werden ebenfalls von einer Sonderpädagogin geleitet.

    Hausaufgaben
    Von Montag bis einschließlich Donnerstag bekommen die Kinder Hausaufgaben. Ihr Kind sollte je nach Klassenstufe 30 bis 60 Minuten selbstständig arbeiten. Kinder, die in der OGS sind, gehen obligatorisch in die „Lernzeit“, wo sie die Hausaufgaben anfertigen. Nötigenfalls bekommen sie dort Unterstützung. Die Hausaufgaben werden in einem Heft notiert, damit Sie und die OGS nachvollziehen können, was Ihr Kind erledigen muss.

    DAZ
    Deutsch als „Zielsprache“ oder auch „Zweitsprache“ ist ein zusätzlicher Deutschunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund. Im Einzelunterricht oder in Gruppen werden diese Kinder, nach Absprache mit den Klassenlehrerinnen, gefördert. In der Erstförderung wird der Fremdsprachler nötigenfalls alphabetisiert, ein Wortschatz angelegt sowie werden hilfreiche Redewendungen geübt. In der sogenannten Anschlussförderung werden weiterhin bewährte Konzepte angewendet, die ergänzend zum Deutschunterricht ein Basiswissen festigen, den Wortschatz erweitern sowie den Umgang mit Besonderheiten in der deutschen Sprache ermöglichen sollen.

    Differenzierung
    Die Förderung an der Josefschule findet im Klassenverband in Form einer inneren oder auch natürlichen Differenzierung statt, aber auch außerhalb der Klassengemeinschaft in Form der äußeren Differenzierung. Die Josefschule geht auf die individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen der Kinder ein, indem die Lehrer verschiedene Unterrichtsmethoden, kooperative Lernformen und Sozialformen einsetzen sowie Gruppen-, Partner- und/oder Einzelarbeit. Den Kindern werden zudem am individuellen Lernstand angepasste Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel angeboten. Außerhalb der Klassengemeinschaft findet äußere Differenzierung durch eine individuelle Förderung innerhalb von Kleingruppen statt.

    Kooperative Lernformen
    Kooperatives Lernen ist nicht einfach nur eine Art von Gruppenarbeit, sondern eine besondere Form des gemeinsamen Lernens: So wird jeder Schüler durch gezielte kooperative Maßnahmen bewusst an der Verantwortung für  das Gelingen des gesamten Prozesses beteiligt.  Die Gruppen sind nicht homogen, sondern bewusst heterogen. Teambildende Maßnahmen helfen, eine Gruppenidentität herzustellen. Am Ende jeder Arbeitsphase wird sowohl der Inhalt des Lernstoffes als auch der Gruppenprozess während der Arbeit reflektiert und bewertet.

    Beispiele für kooperative Lernformen an unserer Schule sind:

    • Lernplakat, Gruppenpuzzle, Think/Pair/Share, Rechenkonferenz, Schreibkonferenz, Placemat, Lerntempoduett

    Lehrwerke

    • Deutsch: Zebra
    • Mathematik: Denken und Rechnen
    • Englisch: Come in

    Radfahrprüfung
    In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der Prüfung notwendig.

  • Zusammenarbeit mit den Eltern

  • Elternabende
    Zu Beginn eines jeden Schuljahres finden innerhalb der drei ersten Schulwochen die Klassenpflegschaftsversammlungen in den einzelnen Klassen statt. Dort werden die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertreter gewählt. Außerdem gibt es Informationen zum Unterricht, zur Klasse und zur Schule. Die gewählten Elternvertreter sind Bindeglieder zwischen Eltern und Lehrern/Schule.

    Sie werden zur Schulpflegschaftsversammlung eingeladen, die etwa 5-6 Wochen nach Schuljahresbeginn tagt. Dort werden u.a. die Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt. Diese besteht aus 6 Lehrerinnen und 6 Elternvertretern der Schule, den Vorsitz hat die Schulleiterin. Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium in der Schule.

    Für die 4. Klassen gibt es ca. Anfang Oktober einen Elterninformationsabend zum Thema „Übergang in die weiterführende Schule“, der für alle Eltern von Viertklässlern in Emsdetten an der Johannes-schule veranstaltet wird.
    Ein zweiter Elternabend findet in den einzelnen Klassen zu Beginn des 2. Schulhalbjahres statt.
    Außerdem gibt es in nicht festgelegten Abständen Elternabende zu aktuellen Themen, die von eingeladenen Referenten mitgestaltet werden.

    Elternsprechtag
    Die Elternsprechtage finden einmal pro Halbjahr statt. Hier werden Eltern regelmäßig über die Lernentwicklung ihres Kindes informiert und es wird miteinander beraten, wie das einzelne Kind bestmöglich weiter gefördert werden kann.

    Der Zeitraum, in dem in der Schule die Sprechtage stattfinden, wird am Anfang jeden Schuljahres bekannt gegeben. Die Termine für die konkreten Sprechzeiten in Ihrer Klasse teilt Ihnen die Klassenlehrerin Ihres Kindes spätestens 14 Tage vorher durch einen Elternbrief mit Anmeldeformular mit.  Sie haben in der Regel die Möglichkeit zwischen zwei Wochentagen zu wählen.

    In Klasse 4 finden keine Elternsprechtage mehr statt. Statt dessen werden Sie im Dezember zu einem Beratungsgespräch eingeladen, im Rahmen dessen Sie sich mit der Klassenlehrerin über die Lernentwicklung Ihres Kindes über die gesamte Grundschulzeit austauschen. Ergebnis dieses Gesprächs ist die Empfehlung der Grundschule für die Schulform der weiterführenden Schule.

    Sprechzeiten
    Einmal im Halbjahr findet für alle Klassen ein Elternsprechtag statt. Sofern Sie kurzfristig Gesprächsbedarf haben, kontaktieren Sie uns darüber hinaus gern über unsere dienstlichen Mailadressen. Wir melden uns dann zur Terminvereinbarung bei Ihnen.  

Nach Unterrichtsschluss treffen sich die Kinder der Betreuten Grundschule des Kreisels e.V. in den Klassenräumen zweier erster Klassen, die dann bereits Unterrichtsschluss haben. 

Die Kinder haben die Möglichkeit, hier unter Anleitung nach Herzenslust zu spielen und zu basteln.

Gruppenleitung: Birgit Erfling, Fatma Öztürk, Ulla Ruhe

Betreuungszeiten: 11.45 Uhr - 13.30 Uhr

(Elternbeiträge: 40 € im Monat, Geschwisterkinder 20€)

Träger ist der Kreisel e.V.

Telefon: 0151-57306530

Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele werden an unserer Schule meist Mitte Mai als Wettkampf im Salvus-Stadion ausgetragen. Die Spiele beginnen um 8.00 Uhr mit der Abfahrt der Busse an der Schule und enden gegen 11.45 Uhr an der Schule. Spätere Betreuung ist gewährleistet. Die mithelfenden Eltern kommen zu 8.10 Uhr zum Stadion und werden dort nach Plan eingeteilt.

Anschließend beginnen die Klassen lt. Plan mit den verschiedenen Disziplinen. Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele werden auch für das Sportabzeichen verwendet.

Weitere Stationen dafür:

  • Seilchenspringen
  • Standweitsprung
  • Dauerlauf

Hollinger Sportfest
Jedes Jahr am Freitag nach Pfingsten richtet die Hollinger Grundschule für die  4. Klassen aller Emsdettener Grundschulen das Hollinger Sportfest aus. Für die Jungen findet ein Fußball- und für die Mädchen ein Völkerballturnier statt. Unter der Leitung der Kreisverkehrsschule können alle Kinder außerdem einen Radfahrgeschicklichkeitsparcour durchfahren.

Sportabzeichen
Seit 2011 können die Josefschüler bei uns das Deutsche Sportabzeichen erhalten. Dazu werden bei den Bundesjugendspielen und im Sportunterricht die Leistungen in den verschiedenen Disziplinen in Punkte umgerechnet. Bei entsprechender Punktzahl wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold in Form einer Urkunde mit Abzeichen verliehen.

Stadtradeln
Die Stadt Emsdetten nimmt am Stadtradeln teil, die Josefschule beteiligt sich seit 2018. Die Schüler und ihre Familien sollen angeregt werden, möglichst viele Strecken in Emsdetten mit dem Rad zu erledigen.

Teekottenlauf
Unsere Schule nimmt am vom LGE durchgeführten Teekottenlauf teil, der Lauf findet am 2. Freitag im Mai statt. Link zur Internetseite "Salvus-Teekottenlauf"

Turnhalle
Die Turnhalle der Josefschule befindet sich auf dem Schulhof. An Schultagen finden hier der Schulsport sowie die Bewegungsangebote des offenen Ganztags statt, im Anschluss daran und am Wochenende wird die Halle durch Sportvereine genutzt.

Wir haben eine Broschüre zum Thema: Datenschutz an der Josefschule erarbeitet, die wir Ihnen hier zum Download anbieten:



Bitte klicken Sie auf das Bild!

im Schuljahr 2023/2024

Weihnachtsferien
Erster Ferientag: Donnerstag, 21. Dezember 2023
Letzter Ferientag: Freitag, 05. Januar 2024

Osterferien 
Erster Ferientag: Montag, 25. März 2024
Letzter Ferientag: Samstag, 6. April 2024

Pfingstferien
Dienstag, 21. Mai 2024

Sommerferien 
Erster Ferientag: Montag, 08. Juli 2024
Letzter Ferientag: Dienstag, 20. August 2024

Bewegliche Ferientage
Montag, 12.02.2024       (Rosenmontag)
Dienstag, 13.02.2024      (Veilchendienstag)
Freitag, 10.05.2024         (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
Freitag, 31.05.2024         (Freitag nach Fronleichnam)

Unser Förderverein trägt zu einer Verbesserung des Lernumfeldes der Kinder bei, z. B. durch eine ansprechende Gestaltung des Schulhofes, durch Veranstaltungen wie das Neujahrsfrühstück, die Fahrt zur Kinderuni, durch finanzielle Einzelfallunterstützung oder bei der Realisierung größerer Vorhaben wie z. B. Zirkusprojekt, Theaterbesuche…

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

Hier finden Sie unser Mitgliedsformular zum Download

Kinderuni
Einmal im Jahr machen die Kinder der vierten Klassen einen Ausflug zur Kinderuni. Sie schauen sich die Physikshow an der Fachhochschule in Steinfurt an. Hier werden viele verschiedene Experimente vorgeführt, die die Kinder zum Staunen bringen. Zurück in der Schule angekommen, erwarten einige Fördervereinsmitglieder die Kinder mit Pizza. Gesponsert wird die gesamte Aktion vom Förderverein der Schule.

Kirchengemeinde St. Pankratius
Herr Greiwe ist der für die Josefschule zuständige Pfarrer. Er stimmt Termine für Jahrgangsgottesdienste, den Entlassungsgottesdienst der Viertklässler mit dem Kollegium sowie Schulgottesdienste mit der Schulleitung ab.

Pfarrer Greiwe feiert mit dem Kommunionkindern des dritten Schuljahres die Erstkommunion und bereitet die Kinder in Absprache mit den Eltern vor.

Gottesdienst
Während des Schuljahres feiert die Josefschule verschiedene Gottesdienste in der nahegelegenen St. Joseph-Kirche. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der Lehrkraft im Religionsunterricht vorbereitet und gestaltet. Neben Gottesdiensten, die mit der ganzen Schule gefeiert werden, findet für jeden Jahrgang ein Mal pro Jahr ein Jahrgangsgottesdienst statt. Die Termine der Gottesdienste können auf der Homepage der Josefschule eingesehen werden.

Stadtbücherei Emsdetten
Während des Schuljahres besuchen wir regelmäßig die Stadtbibliothek Emsdetten. Die Kinder werden in das Bibliothekswesen eingewiesen und dürfen sich Bücher ausleihen. Für den Büchereiausweis benötigen die Kinder Ihr Einverständnis. Der Ausweis ist für Kinder kostenlos.

Darüber hinaus nehmen wir mit einzelnen Klassen an Lesungen teil, verbringen eine Lesenacht in der Bücherei oder nutzen Medienkisten zu ausgewählten Themen des Sachunterrichts.

Erziehungsberatung
Herr Eden unterstützt bei Fragen rund um das Thema: Erziehung
Termine? Klicken Sie hier ...

Verkehrspolizei Kreis Steinfurt
Die Verkehrserziehung findet in allen Jahrgängen statt.

In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der Prüfung notwendig.

Weiterführende Schulen
Im November/Dezember finden für die Eltern der Viertklässler Beratungsgespräche statt, in denen die Klassenlehrer gemeinsam mit den Eltern die optimale weiterführende Schulform für ihr Kind ermitteln.

  • Weiterführende Schulen:
  • Hauptschule: Marienschule
  • Realschule: Käthe-Kollwitz-Schule, Geschwister-Scholl-Realschule
  • Gymnasium: Martinum, Arnold-Jansen-Gymnasium
  • Gesamtschule: Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck
  • Kardinal-von-Galen-Gesamtschule Nordwalde
  • Sekundarschule: Alexander von Humboldt Schule Mesum

Kindertagesstätten in Emsdetten/ Sozialraum St. Joseph

Schulzahnarzt
Mindestens zweimal im Schuljahr kommt der Schulzahnarzt, um eine Prophylaxeuntersuchung durchzuführen oder die Kinder rund um das Thema Zahngesundheit spielerisch aufzuklären.

Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck
In Kooperation mit der Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck wird an der Josefschule das JeKits Bildungsprogramm durchgeführt. In diesem wird im ersten Schuljahr durch eine erfahrene Musikschulfachkraft das Interesse für Musik und Instrumente geweckt. Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiter an dem Programm teilnehmen möchten, in Kleingruppen ein Instrument erlernen.

TV Emsdetten
Der TV Emsdetten ermöglicht an der Josefschule regelmäßig eine Handball-AG in Kooperation mit der OGS.

Unterstützt durch „NRW  lernt schwimmen“, ergänzend zum Schwimmunterricht an unserer Schule, bietet der Verein durch zusätzliche Schwimmkurse in den Ferien, jedem Kind die Möglichkeit, sicher das Schwimmen zu lernen.

Kino Emsdetten
Einmal im Jahr besucht die gesamte OGS das Kino in Emsdetten, um sich gemeinsam an einem Nachmittag einen schönen Film anzuschauen.

Theaterpädagogische  Werkstatt Osnabrück
Im dritten oder vierten Schuljahr nehmen die Kinder im Rahmen der Prävention von sexuellem Missbrauch an dem Programm „Mein Körper gehört mir“ teil. Zwei Pädagogen der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück führen die Kinder durch kleine Darbietungen und Gespräche behutsam an das Thema heran.

Museen vor Ort, in Rheine und Münster
In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden regelmäßig die museumspädagogischen, kulturellen Angebote und Ausstellungen der Region zu verschiedenen Themen genutzt.

Fortbildungen im Kreis Steinfurt
Das Kompetenzteam im Kreis Steinfurt, die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sowie auch das Medienzentrum Steinfurt bieten für Lehrer Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Im Medienzentrum können u. a. auch pädagogisches Material bzw. Medien für den Unterricht ausgeliehen werden.

Stadt Emsdetten
Die Josefschule steht in enger Kooperation mit dem FD 40/ Bildung, Sport und Kultur und dem FD 51/ Jugendamt.

Kreisel e.V.
Der Kreisel e. V. ist der Träger der OGS und BGS.

Caritas Verband  Emsdetten - Greven
Der Caritas Verband ist u. a. zuständig für die Integrationshelfer und Beratung.

Schulpsychologische Beratungsstelle
Die schulpsychologische Beratungsstelle unterstützt Eltern sowie auch Lehrer bei gemeinsamen Fallberatungen.

Bei Krankheit Ihres Kindes sollte die Schule morgens (telefonisch oder schriftlich über einen Mitschüler) informiert werden. Bei mehrtägiger Erkrankung ist gegebenenfalls ein ärztlicher Attest vorzulegen.

Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen kann, geben Sie ihm bitte ebenfalls eine schriftliche Entschuldigung mit, die es zu Beginn des Sport-/ Schwimmunterrichts der zuständigen Fachlehrkraft aushändigt. Bei längerem Ausfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attests notwendig.

Grundlage der Leistungsbewertung sind die Anforderungen des Lehrplans. Werden Noten erteilt, so sollen sie durch förderliche, ermutigende und beratende Hinweise zum sinnvollen Weiterlernen ergänzt werden. Die Leistungsbewertung dient der individuellen Förderung einen jeden Schülers. Sie muss in einer behutsamen, dem Schüler verständlichen und hilfreichen Form erfolgen, die neue Lernfreude weckt, Selbsteinschätzung ermöglicht und Erfolgszuversicht stärkt. Die Art der Beobachtung der Kinder und der Dokumentation der Beobachtungen wird individuell gehandhabt (Listen, Beobachtungshefte, pädagogisches Tagebuch...)

In die Zeugnisnoten sollen die Noten der Klassenarbeiten mit maximal 50% einfließen. Die “sonstigen” Leistungen (mündliche Leistungen im Lernprozess, praktische Leistungen, kreative Ideen, Lösungsstrategien, Leistungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Leistungsbereitschaft, Arbeitsverhalten/ Selbstständigkeit/ Selbsteinschätzung) gehen mit mindestens 50% in die Zeugnisnoten ein.

Zeugnisse
Am Ende der Klassen 1 und 2 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Berichtszeugnisse, in denen ihre individuelle Lern- und Leistungsentwicklung, ihre Anstrengungsbereitschaft sowie ihre Fortschritte im sozialen Lernen beschrieben werden. 

Ab der dritten Klasse bekommen die Kinder zum Halbjahr und zum Schuljahresende  Berichtszeugnisse mit Noten für alle Fächer.

VERA

Vergleichsarbeiten (VERA) finden jedes Jahr im 3. Jahrgang im 2. Schulhalbjahr in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Dabei handelt es sich um ein Diagnoseverfahren zur Einschätzung, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler (SuS) verfügen. Die Erhebungen finden landesweit gleichzeitig an festgesetzten Terminen statt. Die Arbeiten werden nicht benotet und nicht als Klassenarbeit gewertet. Ein gezieltes Üben ist nicht erforderlich, SuS werden jedoch über den Ablauf und die Anforderungen der Erhebungen informiert und vorher mit bestimmten Aufgabenformaten vertraut gemacht. 

Zu Beginn des neuen Schuljahres erfolgt die Rückmeldung an die Schulen. Über die Ergebnisse beraten die Lehrerinnen und Lehrer, die Maßnahmen für die schulische Arbeit festlegen.

Eine Rückmeldung über die individuellen Leistungen ihres Kindes erhalten Eltern im Rahmen der Beratungsgespräche für die weiterführenden Schulen im Dezember. 

Chor
Unser Schulchor unter der Leitung von Frau Mönter probt immer mittwochs in der 5. (Klasse 2) und 6. Stunde (Klasse 3 und 4). Alle Kinder, die gern singen, sind herzlich willkommen und können sich jeweils für ein Schuljahr bei Frau Mönter anmelden. 

Festliche Anlässe in der Schule oder Gottesdienste werden vom Schulchor mitgestaltet. Ein Minimusical, das im Laufe eines Jahres einstudiert wird, wird in der Regel im Rahmen eines Konzertnachmittags zur Aufführung gebracht.   


JeKits
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen, welches durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziert und seit dem Schuljahr 2017 an der Josefschule durchgeführt wird. Im ersten Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler ein Mal pro Woche von einer qualifizierten Musikschullehrkraft gemeinsam mit einer Lehrkraft der Josefschule unterrichtet und erlernen hier musikalische Grundlagen. Dabei soll das musikalische Interesse der Kinder geweckt und gefördert werden. Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiterhin an dem Programm teilnehmen möchten, ein Instrument in einer Kleingruppe erlernen. Zudem musizieren die teilnehmenden Kinder in einer zweiten Unterrichtsstunde gemeinsam in einem Schulorchester.

Adventszeit
Vor Beginn der Adventszeit wird in allen Klassen gemeinsam gebastelt und die Schule weihnachtlich geschmückt.

In der Adventszeit gestaltet jede Klasse individuell jeden Morgen in der 1. Stunde eine kleine Adventsfeier. In dieser Zeit werden weihnachtliche Lieder gesungen, Geschichten vorgelesen und Türchen am Adventskalender geöffnet. Zusätzlich findet jeweils montags nach den Adventssonntagen gegen 9.00 Uhr das Adventssingen im Foyer unserer Schule statt, das in jeder Woche von einem anderen Zug (a-, b- oder c-Klassen) ausgerichtet wird.

Ausflüge
Ausflüge sind an unserer Schule selbstverständlicher Bestandteil unseres Schullebens und  stehen immer in engem Bezug zum Lerninhalt der jeweiligen Jahrgänge. So ist das soziale Lernen immer wichtiges Ziel eines Ausflugs, aber auch der Besuch außerschulischer Lernorte ist in allen Klassen wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Theoretisches Wissen wird dadurch erlebbar und konkret erfahrbar für unsere Schülerinnen und Schüler.

Klasse 1:

  • Besuch eines nahegelegenen Spielplatzes, um die Kontakte der Kinder untereinander zu stärken.
  • Besuch der Freilichtbühne Reckenfeld

Klasse 2:

  • Zoobesuch in Rheine – Thema Zootiere
  • Besuch der Freilichtbühne in Reckenfeld

Klasse 3:

  • z. B. Besuch des Wasserwerks und der Kläranlage, Besuch des Picassomuseums in Münster,

Klasse 4:

  • Abschlussfahrt mit unterschiedlichen Zielen (Münster, NRW, Bergbaumuseum Bochum, … je nach Schwerpunkten der inhaltlichen Arbeit)

Darüber hinaus ergeben sich aus der inhaltlichen Arbeit jeden Jahrgangs immer noch weitere außerschulische Lernorte, die zur Intensivierung und Festigung des im Unterricht erworbenen Wissens von einzelnen Klassen aufgesucht werden.

Mindestens einmal in den 4 Schuljahren besucht jede Klasse das Stadttheater Münster im Rahmen einer Vorstellung, die wir mit der gesamten Schule planen und durchführen.

Feste im Rahmen des Schullebens, Neujahrsfrühstück
Viele verschiedene Feste werden im Laufe des Schuljahres bzw. im Laufe der Grundschulzeit der Schüler gefeiert (z.B. Advents- und Weihnachtsfeiern, Neujahrsfrühstück, Karneval, Spiel- und Sportfeste, Schulfeste im Vierjahresrhythmus, ...).

Traditionell eröffnet der Förderverein der Josefschule das neue Jahr mit einem gesunden und leckeren Frühstück für alle Kinder der Schule. Viele Eltern helfen, Brötchen zu schmieren, Obst und Gemüse zu schneiden und alles für die Kinder hübsch anzurichten.

Karneval
Am Rosenmontag ist die Schule geschlossen. Am Freitag nach Weiberfastnacht wird in der Schule gefeiert. Die Kinder kommen an diesem Morgen verkleidet in die Schule und feiern gemeinsam mit der Klasse Karneval. Nach der großen Pause kommt der Stadtprinz in die Schule und es gibt ein kleines Programm mit Aufführungen. Natürlich wird auch ganz viel gesungen und getanzt.

Klassenfahrt
Im dritten oder vierten Schuljahr fahren die Schülerinnen und Schüler mit der jeweiligen Lehrkraft und mindestens einer weiteren Begleitperson auf eine dreitägige Klassenfahrt. Das Ziel wird hierbei von der jeweiligen Lehrkraft in Absprache mit den Eltern der Klasse festgelegt.

Paten
Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während der Weihnachtszeit, statt. 

Regeln und Rituale
Jede Klassenlehrerin hat bestimmte Rituale und/oder Regeln, die den Schulmorgen strukturieren und rhythmitisieren, wie z.B. Beginn und Ende einer Unterrichtstunde, akustische Signale zum Bündeln der Aufmerksamkeit, Feiern von Geburtstagen der Kinder etc…

Regeln, die das Zusammenleben und Lernen innerhalb einer Klasse gewährleisten sind für alle Klassen der Schule einheitlich verfasst:

  • Ich bin leise.
  • Ich höre zu.
  • Ich zeige auf.
  • Ich bin freundlich
  • Ich halte Ordnung.

Theater
Mindestens einmal in den vier Grundschuljahren erlebt jedes Kind einen Besuch im Stadttheater Münster, den wir mit der gesamten Schule planen und durchführen. Darüber hinaus besuchen einzelne Jahrgange die Freilichtbühne Reckenfeld, die Vorstellungen der AGs ortsansässiger Schulen oder Aufführungen in Strothmanns Fabrik. Die Kosten für die Theaterbesuche tragen die Eltern. Den Besuch im Stadttheater Münster unterstützt oft auch der Förderverein mit einem kleinen Beitrag pro Kind. Theaterbesuche können als Teilhabe am kulturellen Leben über die Münsterland Card abgerechnet werden.

Vorlesetag
Jedes Jahr besuchen die vierten Klassen am internationalen Vorlesetag verschiedene Kindergärten in der Umgebung der Schule. Dort lesen sie den Kindergartenkindern in Kleingruppen Bilderbücher vor und bieten diesen kleine selbstgemachte Aktionen an wie Ausmalbilder oder Spiele. Einige Viertklässler lesen an diesem Tag den Erstklässlern, ihren Patenkinder, etwas vor.

Zirkus
Das Zirkusprojekt ist ein alle vier Jahre wiederkehrendes Projekt an unserer Schule. Auf dem Schulhof wird ein Zirkuszelt aufgebaut. Eine ganze Woche lang üben die Kinder verschiedene Attraktionen und Vorführungen als Fakire, Akrobaten, Clowns, Dompteure, Seiltänzer, Jongleure usw. ein. Am Ende der Woche demonstrieren alle Kinder in mehreren Abschlussveranstaltungen ihr Können.

Zur Finanzierung des Projekts, das wir in Kooperation mit einem Zirkus durchführen, veranstalten wir im September des Jahres einen Sponsorenlauf.

Tag der offenen Tür
Vor der Anmeldung der neuen Erstklässler findet in der Regel an einem Freitagnachmittag kurz vor den Herbstferien ein Tag der offenen Tür statt. Das Josefschulteam führt Eltern und Kindergruppen durch die Schule und zeigt Unterrichtsmaterialien sowie Klassenräume unserer Schule. Hier können die Eltern der Schulneulinge bereits Termine für die Anmeldegespräche ausmachen, sodass lange Wartezeiten am Anmeldetag vermieden werden können.

Anmeldung und Einschulungsparcours
Nach den Herbstferien finden dann die offiziellen Anmeldegespräche in der Schule statt. Im Februar des darauffolgenden Jahres sind alle Schulneulinge zu einem Spielenachmittag in der Schule eingeladen, an dem Kinder und Lehrerinnen einander kennen lernen können.

Schulschnuppern
Bereits vor den Sommerferien haben die Kinder die Gelegenheit, im Rahmen einer Schnupperstunde die Schule, ihren Klassenraum und nach Möglichkeit ihre Klassenlehrerin kennen zu lernen. Die genauen Termine dafür erfahren sie mit der Zusage Anfang Februar.

Vor den Sommerferien findet dann für die Eltern der Neulinge ein Elternabend statt. Alle Termine entnehmen Sie bitte dem Terminkalender auf unserer Homepage.

Paten
Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während

In unsere Schule kommen viele Menschen, die hier friedlich miteinander leben, lernen und arbeiten wollen. Für diese Gemeinschaft sollen unsere Regeln gelten.

Vor Schulbeginn:

  1. Auf dem Schulweg achte ich auf den Straßenverkehr. Ich spiele, streite und raufe nicht, damit alle Kinder ohne Angst zur Schule gehen können.
  2. Ich komme nicht vor 7.40 Uhr zur Schule. Ich benutze den Eingang über den Schulhof.
  3. Achtung: Buskinder sind schon vorher da!
  4. Ab 7.45 Uhr darf ich in meine Klasse gehen und mich dort ruhig beschäftigen.
  5. Lehrerinnen und Lehrer geben nach dem offenen Anfang das Signal für den Unterrichtsbeginn.

Im Schulgebäude:

  1. Ich verhalte mich allen Kindern und Erwachsenen gegenüber freundlich und rücksichtsvoll.
  2. In den Fluren und auf den Treppen beachte ich folgende Regeln:
    • Ich gehe leise.
    • Ich gehe langsam.
    • Ich gehe immer rechts.
  1. Ich achte auf Sauberkeit in unserem Gebäude und verschmutze auch unsere Toiletten nicht.
  2. Die Einrichtung und die Sachen unserer Schule beschädige ich nicht und nehme niemandem etwas weg.
  3. Die Turnhalle und den Geräteraum betrete ich nicht ohne Erlaubnis.

In der Klasse:

  • Auch im Klassenraum benehme ich mich allen Kindern und Erwachsenen gegenüber höflich und respektvoll.
  • Ich beachte folgende Regeln:
    • Ich melde mich.
    • Ich höre zu.
    • Ich beleidige und verletze niemanden.
  • Wenn ich zur Toilette gehen möchte, melde ich mich bei der Lehrerin, dem Lehrer ab. Ich gehe allein zur Toilette und spiele dort nicht.

Seit dem 01.01.2018 gibt es eine Schulsozialarbeiterin an der Josefschule. Seit Beginn des Schuljahres 2023/ 2024 ist das Alina Hermeling. 

 Zu ihrem Aufgabenfeld gehören

  • Beratung von Schülerinnen und Schülern bei Problemen und Sorgen
  • Beratung des Lehrerkollegiums
  • Beratung von Eltern in erzieherischen Fragen
  • Soziale Gruppenarbeit in Klassen oder in Kleingruppen 

Ansprechpartnerin für den Bereich: Bildung und Teilhabe

Anstellungsträger: Lernen Fördern e.V.

Frau Kofort ist immer mittwochs  und freitags von 8.00 - 13.00 Uhr an unserer Schule. Termine können persönlich unter der angegebenen Telefonnummer oder per Email vereinbart werden!  

Kontakt

schulsozialarbeit@josefschule.onmicrosoft.com

Tel.: 0173/9063538

Unsere Sekretärin Frau Borgmann ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 7.45 Uhr bis 12.15  Uhr zu erreichen.


Unser Unterrichtsmorgen läuft nach folgendem Zeitraster ab:


Beginn des Unterrichts

 7.55 Uhr
1. Unterrichtsphase   7.55 Uhr bis 9.25 Uhr

Frühstückspause

 9.25 Uhr bis 9.35 Uhr

1. Hofpause

 9.35 Uhr bis 9.55 Uhr

2. Unterrichtsphase

 9.55 Uhr bis 11.25 Uhr

2. Hofpause

 11.25 Uhr bis 11.45 Uhr
Unterricht 5. Stunde11.45 Uhr bis 12.30 Uhr
Unterricht 6. Stunde12.30 Uhr bis 13.15 Uhr


Gemeinsames Lernen
„Gemeinsames Lernen“ zeichnet sich dadurch aus, dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam lernen. Derzeit lernen an unserer Schule u.a. Kinder mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“, „Lernen“, „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“.

Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ müssen die gleichen Lernziele wie Kinder ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt erreichen, werden also zielgleich unterrichtet. Kinder mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Lernen“ werden dagegen zieldifferent unterrichtet. Sie folgen einem eigenen Bildungsplan.

Alle Kinder lernen in den meisten Fächern gemeinsam im Klassenverband und werden hier ihren Möglichkeiten und ihrem Unterstützungsbedarf entsprechend gefördert. Zieldifferent lernende Kinder („Geistige Entwicklung“, „Lernen“) werden in den Fächern Mathematik und Deutsch in separaten Kleingruppen unterrichtet, die sich aus Kindern unterschiedlicher Klassen zusammensetzen. Diese Kleingruppen werden von jeweils einer Sonderpädagogin geleitet und ermöglichen eine intensive und individuelle sonderpädagogische Förderung. Für den Unterricht im Klassenverband erhalten die Kinder individuelle Arbeitspläne, die sie dort selbstständig bearbeiten können.

Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ erhalten je nach Bedarf neben der Förderung im Klassenverband ein bis zwei Schulstunden, in denen sie eine Sprachtherapie bzw. eine Unterstützung beim Erlernen emotional-sozialer Kompetenzen erhalten. Diese Stunden finden in Absprache mit den Klassenlehrern während des regulären Unterrichts in Einzel-, Zweier- oder Dreiergruppen statt und werden ebenfalls von einer Sonderpädagogin geleitet.

Hausaufgaben
Von Montag bis einschließlich Donnerstag bekommen die Kinder Hausaufgaben. Ihr Kind sollte je nach Klassenstufe 30 bis 60 Minuten selbstständig arbeiten. Kinder, die in der OGS sind, gehen obligatorisch in die „Lernzeit“, wo sie die Hausaufgaben anfertigen. Nötigenfalls bekommen sie dort Unterstützung. Die Hausaufgaben werden in einem Heft notiert, damit Sie und die OGS nachvollziehen können, was Ihr Kind erledigen muss.

DAZ
Deutsch als „Zielsprache“ oder auch „Zweitsprache“ ist ein zusätzlicher Deutschunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund. Im Einzelunterricht oder in Gruppen werden diese Kinder, nach Absprache mit den Klassenlehrerinnen, gefördert. In der Erstförderung wird der Fremdsprachler nötigenfalls alphabetisiert, ein Wortschatz angelegt sowie werden hilfreiche Redewendungen geübt. In der sogenannten Anschlussförderung werden weiterhin bewährte Konzepte angewendet, die ergänzend zum Deutschunterricht ein Basiswissen festigen, den Wortschatz erweitern sowie den Umgang mit Besonderheiten in der deutschen Sprache ermöglichen sollen.

Differenzierung
Die Förderung an der Josefschule findet im Klassenverband in Form einer inneren oder auch natürlichen Differenzierung statt, aber auch außerhalb der Klassengemeinschaft in Form der äußeren Differenzierung. Die Josefschule geht auf die individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen der Kinder ein, indem die Lehrer verschiedene Unterrichtsmethoden, kooperative Lernformen und Sozialformen einsetzen sowie Gruppen-, Partner- und/oder Einzelarbeit. Den Kindern werden zudem am individuellen Lernstand angepasste Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel angeboten. Außerhalb der Klassengemeinschaft findet äußere Differenzierung durch eine individuelle Förderung innerhalb von Kleingruppen statt.

Kooperative Lernformen
Kooperatives Lernen ist nicht einfach nur eine Art von Gruppenarbeit, sondern eine besondere Form des gemeinsamen Lernens: So wird jeder Schüler durch gezielte kooperative Maßnahmen bewusst an der Verantwortung für  das Gelingen des gesamten Prozesses beteiligt.  Die Gruppen sind nicht homogen, sondern bewusst heterogen. Teambildende Maßnahmen helfen, eine Gruppenidentität herzustellen. Am Ende jeder Arbeitsphase wird sowohl der Inhalt des Lernstoffes als auch der Gruppenprozess während der Arbeit reflektiert und bewertet.

Beispiele für kooperative Lernformen an unserer Schule sind:

  • Lernplakat, Gruppenpuzzle, Think/Pair/Share, Rechenkonferenz, Schreibkonferenz, Placemat, Lerntempoduett

Lehrwerke

  • Deutsch: Zebra
  • Mathematik: Denken und Rechnen
  • Englisch: Come in

Radfahrprüfung
In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der Prüfung notwendig.

Elternabende
Zu Beginn eines jeden Schuljahres finden innerhalb der drei ersten Schulwochen die Klassenpflegschaftsversammlungen in den einzelnen Klassen statt. Dort werden die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertreter gewählt. Außerdem gibt es Informationen zum Unterricht, zur Klasse und zur Schule. Die gewählten Elternvertreter sind Bindeglieder zwischen Eltern und Lehrern/Schule.

Sie werden zur Schulpflegschaftsversammlung eingeladen, die etwa 5-6 Wochen nach Schuljahresbeginn tagt. Dort werden u.a. die Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt. Diese besteht aus 6 Lehrerinnen und 6 Elternvertretern der Schule, den Vorsitz hat die Schulleiterin. Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium in der Schule.

Für die 4. Klassen gibt es ca. Anfang Oktober einen Elterninformationsabend zum Thema „Übergang in die weiterführende Schule“, der für alle Eltern von Viertklässlern in Emsdetten an der Johannes-schule veranstaltet wird.
Ein zweiter Elternabend findet in den einzelnen Klassen zu Beginn des 2. Schulhalbjahres statt.
Außerdem gibt es in nicht festgelegten Abständen Elternabende zu aktuellen Themen, die von eingeladenen Referenten mitgestaltet werden.

Elternsprechtag
Die Elternsprechtage finden einmal pro Halbjahr statt. Hier werden Eltern regelmäßig über die Lernentwicklung ihres Kindes informiert und es wird miteinander beraten, wie das einzelne Kind bestmöglich weiter gefördert werden kann.

Der Zeitraum, in dem in der Schule die Sprechtage stattfinden, wird am Anfang jeden Schuljahres bekannt gegeben. Die Termine für die konkreten Sprechzeiten in Ihrer Klasse teilt Ihnen die Klassenlehrerin Ihres Kindes spätestens 14 Tage vorher durch einen Elternbrief mit Anmeldeformular mit.  Sie haben in der Regel die Möglichkeit zwischen zwei Wochentagen zu wählen.

In Klasse 4 finden keine Elternsprechtage mehr statt. Statt dessen werden Sie im Dezember zu einem Beratungsgespräch eingeladen, im Rahmen dessen Sie sich mit der Klassenlehrerin über die Lernentwicklung Ihres Kindes über die gesamte Grundschulzeit austauschen. Ergebnis dieses Gesprächs ist die Empfehlung der Grundschule für die Schulform der weiterführenden Schule.

Sprechzeiten
Einmal im Halbjahr findet für alle Klassen ein Elternsprechtag statt. Sofern Sie kurzfristig Gesprächsbedarf haben, kontaktieren Sie uns darüber hinaus gern über unsere dienstlichen Mailadressen. Wir melden uns dann zur Terminvereinbarung bei Ihnen.