Nach Unterrichtsschluss treffen sich die Kinder der Betreuten Grundschule des Kreisels e.V. in den Klassenräumen zweier erster Klassen, die dann bereits Unterrichtsschluss haben.
Die Kinder haben die Möglichkeit, hier unter Anleitung nach Herzenslust zu spielen und zu basteln.
Gruppenleitung: Birgit Erfling, Fatma Öztürk, Ulla Ruhe
Betreuungszeiten: 11.45 Uhr - 13.30 Uhr
(Elternbeiträge: 40 € im Monat, Geschwisterkinder 20€)
Träger ist der Kreisel e.V.
Telefon: 0151-57306530
Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele werden an unserer Schule
meist Mitte Mai als Wettkampf im Salvus-Stadion ausgetragen. Die Spiele beginnen
um 8.00 Uhr mit der Abfahrt der Busse an der Schule und enden gegen 11.45 Uhr an
der Schule. Spätere Betreuung ist gewährleistet. Die mithelfenden Eltern kommen
zu 8.10 Uhr zum Stadion und werden dort nach Plan eingeteilt.
Anschließend beginnen die Klassen lt. Plan mit den verschiedenen Disziplinen. Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele werden auch für das Sportabzeichen verwendet.
Weitere Stationen dafür:
Hollinger Sportfest
Jedes Jahr am Freitag nach Pfingsten richtet
die Hollinger Grundschule für die 4. Klassen aller Emsdettener
Grundschulen das Hollinger Sportfest aus. Für die Jungen findet ein Fußball- und
für die Mädchen ein Völkerballturnier statt. Unter der Leitung der
Kreisverkehrsschule können alle Kinder außerdem einen
Radfahrgeschicklichkeitsparcour durchfahren.
Sportabzeichen
Seit 2011 können die Josefschüler bei uns das
Deutsche Sportabzeichen erhalten. Dazu werden bei den Bundesjugendspielen und im
Sportunterricht die Leistungen in den verschiedenen Disziplinen in Punkte
umgerechnet. Bei entsprechender Punktzahl wird das Sportabzeichen in Bronze,
Silber oder Gold in Form einer Urkunde mit Abzeichen verliehen.
Stadtradeln
Die Stadt Emsdetten nimmt am Stadtradeln teil, die
Josefschule beteiligt sich seit 2018. Die Schüler und ihre Familien sollen
angeregt werden, möglichst viele Strecken in Emsdetten mit dem Rad zu erledigen.
Teekottenlauf
Unsere Schule nimmt am vom LGE durchgeführten
Teekottenlauf teil, der Lauf findet am 2. Freitag im Mai statt. Link zur
Internetseite "Salvus-Teekottenlauf"
Turnhalle
Die Turnhalle der Josefschule befindet sich auf dem
Schulhof. An Schultagen finden hier der Schulsport sowie die Bewegungsangebote
des offenen Ganztags statt, im Anschluss daran und am Wochenende wird die Halle
durch Sportvereine genutzt.
Wir haben eine Broschüre zum Thema: Datenschutz an der Josefschule erarbeitet, die wir Ihnen hier zum Download anbieten:
Bitte klicken Sie auf das Bild!
im Schuljahr 2022/2023
Weihnachtsferien 2022
Erster Ferientag: Freitag, 23. Dezember 2022
Letzter Ferientag: Freitag, 06. Januar 2023
Osterferien 2023
Erster Ferientag: Montag, 03. April 2023
Letzter Ferientag: Samstag, 15. April 2023
Pfingstferien 2023
Dienstag, 30. Mai 2023
Sommerferien 2023
Erster Ferientag: Donnerstag, 22. Juni 2023
Letzter Ferientag: Freitag, 04. August 2023
Bewegliche Ferientage 2023
Rosenmontag, 20.02.2023
Veilchendienstag, 21.02.2023
Freitag nach Christi Himmelfahrt: 19.05.2023
Unser Förderverein trägt zu einer Verbesserung des Lernumfeldes der Kinder bei, z. B. durch eine ansprechende Gestaltung des Schulhofes, durch Veranstaltungen wie das Neujahrsfrühstück, die Fahrt zur Kinderuni, durch finanzielle Einzelfallunterstützung oder bei der Realisierung größerer Vorhaben wie z. B. Zirkusprojekt, Theaterbesuche…
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Ansprechpartner sind:
Hier finden Sie unser Mitgliedsformular zum Download
Kinderuni
Einmal im Jahr machen die Kinder der vierten Klassen
einen Ausflug zur Kinderuni. Sie schauen sich die Physikshow an der
Fachhochschule in Steinfurt an. Hier werden viele verschiedene Experimente
vorgeführt, die die Kinder zum Staunen bringen. Zurück in der Schule angekommen,
erwarten einige Fördervereinsmitglieder die Kinder mit Pizza. Gesponsert wird
die gesamte Aktion vom Förderverein der Schule.
Kirchengemeinde St. Pankratius
Herr Greiwe ist der für die
Josefschule zuständige Pfarrer. Er stimmt Termine für Jahrgangsgottesdienste,
den Entlassungsgottesdienst der Viertklässler mit dem Kollegium sowie
Schulgottesdienste mit der Schulleitung ab.
Pfarrer Greiwe feiert mit dem Kommunionkindern des dritten Schuljahres die Erstkommunion und bereitet die Kinder in Absprache mit den Eltern vor.
Gottesdienst
Während des Schuljahres feiert die Josefschule
verschiedene Gottesdienste in der nahegelegenen St. Joseph-Kirche. Diese werden
von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der Lehrkraft im
Religionsunterricht vorbereitet und gestaltet. Neben Gottesdiensten, die mit der
ganzen Schule gefeiert werden, findet für jeden Jahrgang ein Mal pro Jahr ein
Jahrgangsgottesdienst statt. Die Termine der Gottesdienste können auf der
Homepage der Josefschule eingesehen werden.
Stadtbücherei Emsdetten
Während des Schuljahres besuchen wir
regelmäßig die Stadtbibliothek Emsdetten. Die Kinder werden in das
Bibliothekswesen eingewiesen und dürfen sich Bücher ausleihen. Für den
Büchereiausweis benötigen die Kinder Ihr Einverständnis. Der Ausweis ist für
Kinder kostenlos.
Darüber hinaus nehmen wir mit einzelnen Klassen an Lesungen teil, verbringen eine Lesenacht in der Bücherei oder nutzen Medienkisten zu ausgewählten Themen des Sachunterrichts.
Erziehungsberatung
Herr Eden unterstützt bei Fragen rund um das Thema: Erziehung
Termine? Klicken Sie hier ...
Verkehrspolizei Kreis Steinfurt
Die Verkehrserziehung findet in
allen Jahrgängen statt.
In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der Prüfung notwendig.
Weiterführende Schulen
Im November/Dezember finden für die Eltern
der Viertklässler Beratungsgespräche statt, in denen die Klassenlehrer gemeinsam
mit den Eltern die optimale weiterführende Schulform für ihr Kind ermitteln.
Kindertagesstätten in Emsdetten/ Sozialraum St. Joseph
Schulzahnarzt
Mindestens zweimal im Schuljahr kommt der
Schulzahnarzt, um eine Prophylaxeuntersuchung durchzuführen oder die Kinder rund
um das Thema Zahngesundheit spielerisch aufzuklären.
Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck
In Kooperation mit der
Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck wird an der Josefschule das JeKits
Bildungsprogramm durchgeführt. In diesem wird im ersten Schuljahr durch eine
erfahrene Musikschulfachkraft das Interesse für Musik und Instrumente geweckt.
Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiter an dem Programm
teilnehmen möchten, in Kleingruppen ein Instrument erlernen.
TV Emsdetten
Der TV Emsdetten ermöglicht an der Josefschule
regelmäßig eine Handball-AG in Kooperation mit der OGS.
Unterstützt durch „NRW lernt schwimmen“, ergänzend zum Schwimmunterricht an unserer Schule, bietet der Verein durch zusätzliche Schwimmkurse in den Ferien, jedem Kind die Möglichkeit, sicher das Schwimmen zu lernen.
Kino Emsdetten
Einmal im Jahr besucht die gesamte OGS das Kino in
Emsdetten, um sich gemeinsam an einem Nachmittag einen schönen Film
anzuschauen.
Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück
Im dritten oder
vierten Schuljahr nehmen die Kinder im Rahmen der Prävention von sexuellem
Missbrauch an dem Programm „Mein Körper gehört mir“ teil. Zwei Pädagogen der
theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück führen die Kinder durch kleine
Darbietungen und Gespräche behutsam an das Thema heran.
Museen vor Ort, in Rheine und Münster
In den verschiedenen
Jahrgangsstufen werden regelmäßig die museumspädagogischen, kulturellen Angebote
und Ausstellungen der Region zu verschiedenen Themen genutzt.
Fortbildungen im Kreis Steinfurt
Das Kompetenzteam im Kreis
Steinfurt, die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sowie auch das Medienzentrum
Steinfurt bieten für Lehrer Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Im
Medienzentrum können u. a. auch pädagogisches Material bzw. Medien für den
Unterricht ausgeliehen werden.
Stadt Emsdetten
Die Josefschule steht in enger Kooperation mit dem
FD 40/ Bildung, Sport und Kultur und dem FD 51/ Jugendamt.
Kreisel e.V.
Der Kreisel e. V. ist der Träger der OGS und BGS.
Caritas Verband Emsdetten - Greven
Der Caritas Verband ist u.
a. zuständig für die Integrationshelfer und Beratung.
Schulpsychologische Beratungsstelle
Die schulpsychologische
Beratungsstelle unterstützt Eltern sowie auch Lehrer bei gemeinsamen
Fallberatungen.
Bei Krankheit Ihres Kindes sollte die Schule morgens (telefonisch oder schriftlich über einen Mitschüler) informiert werden. Bei mehrtägiger Erkrankung ist gegebenenfalls ein ärztlicher Attest vorzulegen.
Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen kann, geben Sie ihm bitte ebenfalls eine schriftliche Entschuldigung mit, die es zu Beginn des Sport-/ Schwimmunterrichts der zuständigen Fachlehrkraft aushändigt. Bei längerem Ausfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attests notwendig.
Grundlage der Leistungsbewertung sind die Anforderungen des Lehrplans. Werden Noten erteilt, so sollen sie durch förderliche, ermutigende und beratende Hinweise zum sinnvollen Weiterlernen ergänzt werden. Die Leistungsbewertung dient der individuellen Förderung einen jeden Schülers. Sie muss in einer behutsamen, dem Schüler verständlichen und hilfreichen Form erfolgen, die neue Lernfreude weckt, Selbsteinschätzung ermöglicht und Erfolgszuversicht stärkt. Die Art der Beobachtung der Kinder und der Dokumentation der Beobachtungen wird individuell gehandhabt (Listen, Beobachtungshefte, pädagogisches Tagebuch...)
In die Zeugnisnoten sollen die Noten der Klassenarbeiten mit maximal 50% einfließen. Die “sonstigen” Leistungen (mündliche Leistungen im Lernprozess, praktische Leistungen, kreative Ideen, Lösungsstrategien, Leistungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Leistungsbereitschaft, Arbeitsverhalten/ Selbstständigkeit/ Selbsteinschätzung) gehen mit mindestens 50% in die Zeugnisnoten ein.
Zeugnisse
Am Ende der Klassen 1 und 2 erhalten unsere Schülerinnen
und Schüler Berichtszeugnisse, in denen ihre individuelle Lern- und
Leistungsentwicklung, ihre Anstrengungsbereitschaft sowie ihre Fortschritte im
sozialen Lernen beschrieben werden.
Ab der dritten Klasse bekommen die Kinder zum Halbjahr und zum Schuljahresende Berichtszeugnisse mit Noten für alle Fächer.
VERA
Vergleichsarbeiten (VERA) finden jedes Jahr im 3. Jahrgang im
2. Schulhalbjahr in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Dabei handelt es
sich um ein Diagnoseverfahren zur Einschätzung, über welche Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler (SuS) verfügen. Die Erhebungen finden landes-weit
gleichzeitig an festgesetzten Terminen statt. Die Arbeiten werden nicht benotet
und nicht als Klassenarbeit gewertet. Ein gezieltes Üben ist nicht erforderlich,
SuS werden jedoch über den Ablauf und die Anforderungen der Erhebungen
informiert und vorher mit bestimmten Aufgabenformaten vertraut gemacht.
Zu Beginn des neuen Schuljahres erfolgt die Rückmeldung an die Schulen. Über die Ergebnisse beraten die Lehrerinnen und Lehrer, die Maßnahmen für die schulische Arbeit festlegen.
Eine Rückmeldung über die individuellen Leistungen ihres Kindes erhalten Eltern im Rahmen der Beratungsgespräche für die weiterführenden Schulen im Dezember.
JeKits
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“
ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen, welches durch
das Land Nordrhein-Westfalen finanziert und seit dem Schuljahr 2017 an der
Josefschule durchgeführt wird. Im ersten Schuljahr werden die Schülerinnen und
Schüler ein Mal pro Woche von einer qualifizierten Musikschullehrkraft gemeinsam
mit einer Lehrkraft der Josefschule unterrichtet und erlernen hier musikalische
Grundlagen. Dabei soll das musikalische Interesse der Kinder geweckt und
gefördert werden. Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiterhin an
dem Programm teilnehmen möchten, ein Instrument in einer Kleingruppe erlernen.
Zudem musizieren die teilnehmenden Kinder in einer zweiten Unterrichtsstunde
gemeinsam in einem Schulorchester.
Schulchor
Unser Schulchor unter der Leitung von Frau Mönter probt immer mittwochs in der 5. (Klasse 1 und 2) und 6. Stunde (Klasse 3 und 4). Alle Kinder, die gern singen, sind herzlich willkommen und können sich jeweils für ein Schuljahr bei Frau Mönter anmelden.
Festliche Anlässe in der Schule oder Gottesdienste werden vom Schulchor mitgestaltet. Ein Minimusical, das im Laufe eines Jahres einstudiert wird, wird in der Regel im Rahmen eines Konzertnachmittags zur Aufführung gebracht.
Adventszeit
Vor Beginn der Adventszeit wird in allen Klassen
gemeinsam gebastelt und die Schule weihnachtlich geschmückt.
In der Adventszeit gestaltet jede Klasse individuell jeden Morgen in der 1. Stunde eine kleine Adventsfeier. In dieser Zeit werden weihnachtliche Lieder gesungen, Geschichten vorgelesen und Türchen am Adventskalender geöffnet. Zusätzlich findet jeweils montags nach den Adventssonntagen gegen 9.00 Uhr das Adventssingen im Foyer unserer Schule statt, das in jeder Woche von einem anderen Zug (a-, b- oder c-Klassen) ausgerichtet wird.
Ausflüge
Ausflüge sind an unserer Schule selbstverständlicher
Bestandteil unseres Schullebens und stehen immer in engem Bezug zum
Lerninhalt der jeweiligen Jahrgänge. So ist das soziale Lernen immer wichtiges
Ziel eines Ausflugs, aber auch der Besuch außerschulischer Lernorte ist in allen
Klassen wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Theoretisches Wissen wird dadurch
erlebbar und konkret erfahrbar für unsere Schülerinnen und Schüler.
Klasse 1:
Klasse 2:
Klasse 3:
Klasse 4:
Darüber hinaus ergeben sich aus der inhaltlichen Arbeit jeden Jahrgangs immer noch weitere außerschulische Lernorte, die zur Intensivierung und Festigung des im Unterricht erworbenen Wissens von einzelnen Klassen aufgesucht werden.
Mindestens einmal in den 4 Schuljahren besucht jede Klasse das Stadttheater Münster im Rahmen einer Vorstellung, die wir mit der gesamten Schule planen und durchführen.
Feste im Rahmen des Schullebens, Neujahrsfrühstück
Viele
verschiedene Feste werden im Laufe des Schuljahres bzw. im Laufe der
Grundschulzeit der Schüler gefeiert (z.B. Advents- und Weihnachtsfeiern,
Neujahrsfrühstück, Karneval, Spiel- und Sportfeste, Schulfeste im
Vierjahresrhythmus, ...).
Traditionell eröffnet der Förderverein der Josefschule das neue Jahr mit einem gesunden und leckeren Frühstück für alle Kinder der Schule. Viele Eltern helfen, Brötchen zu schmieren, Obst und Gemüse zu schneiden und alles für die Kinder hübsch anzurichten.
Karneval
Am Rosenmontag ist die Schule geschlossen. An
Weiberfastnacht wird in der Schule gefeiert. Die Kinder kommen an diesem Morgen
verkleidet in die Schule und feiern gemeinsam mit der Klasse Karneval. Nach der
großen Pause kommt der Stadtprinz in die Schule und es gibt ein kleines Programm
mit Aufführungen. Natürlich wird auch ganz viel gesungen und getanzt.
Klassenfahrt
Im dritten oder vierten Schuljahr fahren die
Schülerinnen und Schüler mit der jeweiligen Lehrkraft und mindestens einer
weiteren Begleitperson auf eine dreitägige Klassenfahrt. Das Ziel wird hierbei
von der jeweiligen Lehrkraft in Absprache mit den Eltern der Klasse festgelegt.
Paten
Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres
Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den
Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese
beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen
mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während der
Weihnachtszeit, statt.
Regeln und Rituale
Jede Klassenlehrerin hat bestimmte Rituale
und/oder Regeln, die den Schulmorgen strukturieren und rhythmitisieren, wie z.B.
Beginn und Ende einer Unterrichtstunde, akustische Signale zum Bündeln der
Aufmerksamkeit, Feiern von Geburtstagen der Kinder etc…
Regeln, die das Zusammenleben und Lernen innerhalb einer Klasse gewährleisten sind für alle Klassen der Schule einheitlich verfasst:
Theater
Mindestens einmal in den vier Grundschuljahren erlebt jedes
Kind einen Besuch im Stadttheater Münster, den wir mit der gesamten Schule
planen und durchführen. Darüber hinaus besuchen einzelne Jahrgange die
Freilichtbühne Reckenfeld, die Vorstellungen der AGs ortsansässiger Schulen oder
Aufführungen in Strothmanns Fabrik. Die Kosten für die Theaterbesuche tragen die
Eltern. Den Besuch im Stadttheater Münster unterstützt oft auch der Förderverein
mit einem kleinen Beitrag pro Kind. Theaterbesuche können als Teilhabe am
kulturellen Leben über die Münsterland Card abgerechnet werden.
Vorlesetag
Jedes Jahr besuchen die vierten Klassen am
internationalen Vorlesetag verschiedene Kindergärten in der Umgebung der Schule.
Dort lesen sie den Kindergartenkindern in Kleingruppen Bilderbücher vor und
bieten diesen kleine selbstgemachte Aktionen an wie Ausmalbilder oder Spiele.
Einige Viertklässler lesen an diesem Tag den Erstklässlern, ihren Patenkinder,
etwas vor.
Zirkus
Der Circus Josefissimo (Circus Sperlich) ist ein alle vier
Jahre wiederkehrendes Projekt an unserer Schule. Auf dem Schulhof wird ein
Zirkuszelt aufgebaut. Eine ganze Woche lang üben die Kinder verschiedene
Attraktionen und Vorführungen als Fakire, Akrobaten, Clowns, Dompteure,
Seiltänzer, Jongleure usw. ein. Am Ende der Woche demonstrieren alle Kinder in
mehreren Abschlussveranstaltungen ihr Können.
Tag der offenen Tür
Vor der Anmeldung der neuen Erstklässler findet
in der Regel an einem Freitagnachmittag kurz vor den Herbstferien ein Tag der
offenen Tür statt. Das Josefschulteam führt Eltern und Kindergruppen durch die
Schule und zeigt Unterrichtsmaterialien sowie Klassenräume unserer Schule. Hier
können die Eltern der Schulneulinge bereits Termine für die Anmeldegespräche
ausmachen, sodass lange Wartezeiten am Anmeldetag vermieden werden können.
Anmeldung und Einschulungsparcours
Nach den Herbstferien finden
dann die offiziellen Anmeldegespräche in der Schule statt. Im Februar des
darauffolgenden Jahres sind alle Schulneulinge zu einem Spielenachmittag in der
Schule eingeladen, an dem Kinder und Lehrerinnen einander kennen lernen können.
Schulschnuppern
Bereits vor den Sommerferien haben die Kinder die
Gelegenheit, im Rahmen einer Schnupperstunde die Schule, ihren Klassenraum und
nach Möglichkeit ihre Klassenlehrerin kennen zu lernen. Die genauen Termine
dafür erfahren sie mit der Zusage Anfang Februar.
Vor den Sommerferien findet dann für die Eltern der Neulinge ein Elternabend statt. Alle Termine entnehmen Sie bitte dem Terminkalender auf unserer Homepage.
Paten
Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres
Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den
Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese
beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen
mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während
In unsere Schule kommen viele Menschen, die hier friedlich miteinander leben, lernen und arbeiten wollen. Für diese Gemeinschaft sollen unsere Regeln gelten.
Vor Schulbeginn:
Im Schulgebäude:
In der Klasse:
Die seit dem 01. Januar 2018 an unserer Schule tätige Schulsozialarbeiterin ist Birgit Kofort.
Zu ihrem Aufgabenfeld gehören
Ansprechpartnerin für den Bereich: Bildung und Teilhabe
Anstellungsträger: Lernen Fördern e.V.
Frau Kofort ist immer mittwochs und freitags von 8.00 - 13.00 Uhr an unserer Schule. Termine können persönlich unter der angegebenen Telefonnummer oder per Email vereinbart werden!
Kontakt
kofort@lernenfoerdern.de
Tel.:
0173/9063538
Unsere Sekretärin Frau Borgmann ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 7.45 Uhr bis 12.15 Uhr zu erreichen.
Unser Unterrichtsmorgen läuft nach folgendem Zeitraster ab:
Beginn des Unterrichts |
7.55 Uhr |
1. Unterrichtsphase | 7.55 Uhr bis 9.25 Uhr |
Frühstückspause |
9.25 Uhr bis 9.35 Uhr |
1. Hofpause |
9.35 Uhr bis 9.55 Uhr |
2. Unterrichtsphase |
9.55 Uhr bis 11.25 Uhr |
2. Hofpause |
11.25 Uhr bis 11.45 Uhr |
Gemeinsames Lernen
„Gemeinsames Lernen“ zeichnet sich dadurch aus,
dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam
lernen. Derzeit lernen an unserer Schule u.a. Kinder mit den Förderschwerpunkten
„Geistige Entwicklung“, „Lernen“, „Sprache“ und „emotionale und soziale
Entwicklung“.
Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ müssen die gleichen Lernziele wie Kinder ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt erreichen, werden also zielgleich unterrichtet. Kinder mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Lernen“ werden dagegen zieldifferent unterrichtet. Sie folgen einem eigenen Bildungsplan.
Alle Kinder lernen in den meisten Fächern gemeinsam im Klassenverband und werden hier ihren Möglichkeiten und ihrem Unterstützungsbedarf entsprechend gefördert. Zieldifferent lernende Kinder („Geistige Entwicklung“, „Lernen“) werden in den Fächern Mathematik und Deutsch in separaten Kleingruppen unterrichtet, die sich aus Kindern unterschiedlicher Klassen zusammensetzen. Diese Kleingruppen werden von jeweils einer Sonderpädagogin geleitet und ermöglichen eine intensive und individuelle sonderpädagogische Förderung. Für den Unterricht im Klassenverband erhalten die Kinder individuelle Arbeitspläne, die sie dort selbstständig bearbeiten können.
Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ erhalten je nach Bedarf neben der Förderung im Klassenverband ein bis zwei Schulstunden, in denen sie eine Sprachtherapie bzw. eine Unterstützung beim Erlernen emotional-sozialer Kompetenzen erhalten. Diese Stunden finden in Absprache mit den Klassenlehrern während des regulären Unterrichts in Einzel-, Zweier- oder Dreiergruppen statt und werden ebenfalls von einer Sonderpädagogin geleitet.
Hausaufgaben
Von Montag bis einschließlich Donnerstag bekommen die
Kinder Hausaufgaben. Ihr Kind sollte je nach Klassenstufe 30 bis 60 Minuten
selbstständig arbeiten. Kinder, die in der OGS sind, gehen obligatorisch in die
„Lernzeit“, wo sie die Hausaufgaben anfertigen. Nötigenfalls bekommen sie dort
Unterstützung. Die Hausaufgaben werden in einem Heft notiert, damit Sie und die
OGS nachvollziehen können, was Ihr Kind erledigen muss.
DAZ
Deutsch als „Zielsprache“ oder auch „Zweitsprache“ ist ein
zusätzlicher Deutschunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund. Im
Einzelunterricht oder in Gruppen werden diese Kinder, nach Absprache mit den
Klassenlehrerinnen, gefördert. In der Erstförderung wird der Fremdsprachler
nötigenfalls alphabetisiert, ein Wortschatz angelegt sowie werden hilfreiche
Redewendungen geübt. In der sogenannten Anschlussförderung werden weiterhin
bewährte Konzepte angewendet, die ergänzend zum Deutschunterricht ein
Basiswissen festigen, den Wortschatz erweitern sowie den Umgang mit
Besonderheiten in der deutschen Sprache ermöglichen sollen.
Differenzierung
Die Förderung an der Josefschule findet im
Klassenverband in Form einer inneren oder auch natürlichen Differenzierung
statt, aber auch außerhalb der Klassengemeinschaft in Form der äußeren
Differenzierung. Die Josefschule geht auf die individuellen Begabungen,
Fähigkeiten und Interessen der Kinder ein, indem die Lehrer verschiedene
Unterrichtsmethoden, kooperative Lernformen und Sozialformen einsetzen sowie
Gruppen-, Partner- und/oder Einzelarbeit. Den Kindern werden zudem am
individuellen Lernstand angepasste Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel angeboten.
Außerhalb der Klassengemeinschaft findet äußere Differenzierung durch eine
individuelle Förderung innerhalb von Kleingruppen statt.
Kooperative Lernformen
Kooperatives Lernen ist nicht einfach nur
eine Art von Gruppenarbeit, sondern eine besondere Form des gemeinsamen Lernens:
So wird jeder Schüler durch gezielte kooperative Maßnahmen bewusst an der
Verantwortung für das Gelingen des gesamten Prozesses beteiligt. Die
Gruppen sind nicht homogen, sondern bewusst heterogen. Teambildende Maßnahmen
helfen, eine Gruppenidentität herzustellen. Am Ende jeder Arbeitsphase wird
sowohl der Inhalt des Lernstoffes als auch der Gruppenprozess während der Arbeit
reflektiert und bewertet.
Beispiele für kooperative Lernformen an unserer Schule sind:
Lehrwerke
Radfahrprüfung
In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen
nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu
lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben
Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt
auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der
Prüfung notwendig.
Elternabende
Zu Beginn eines jeden Schuljahres finden innerhalb der
drei ersten Schulwochen die Klassenpflegschaftsversammlungen in den einzelnen
Klassen statt. Dort werden die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren
Vertreter gewählt. Außerdem gibt es Informationen zum Unterricht, zur Klasse und
zur Schule. Die gewählten Elternvertreter sind Bindeglieder zwischen Eltern und
Lehrern/Schule.
Sie werden zur Schulpflegschaftsversammlung eingeladen, die etwa 5-6 Wochen nach Schuljahresbeginn tagt. Dort werden u.a. die Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt. Diese besteht aus 6 Lehrerinnen und 6 Elternvertretern der Schule, den Vorsitz hat die Schulleiterin. Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium in der Schule.
Für die 4. Klassen gibt es ca. Anfang Oktober einen Elterninformationsabend
zum Thema „Übergang in die weiterführende Schule“, der für alle Eltern von
Viertklässlern in Emsdetten an der Johannes-schule veranstaltet wird.
Ein
zweiter Elternabend findet in den einzelnen Klassen zu Beginn des 2.
Schulhalbjahres statt.
Außerdem gibt es in nicht festgelegten Abständen
Elternabende zu aktuellen Themen, die von eingeladenen Referenten mitgestaltet
werden.
Elternsprechtag
Die Elternsprechtage finden einmal pro Halbjahr
statt. Hier werden Eltern regelmäßig über die Lernentwicklung ihres Kindes
informiert und es wird miteinander beraten, wie das einzelne Kind bestmöglich
weiter gefördert werden kann.
Der Zeitraum, in dem in der Schule die Sprechtage stattfinden, wird am Anfang jeden Schuljahres bekannt gegeben. Die Termine für die konkreten Sprechzeiten in Ihrer Klasse teilt Ihnen die Klassenlehrerin Ihres Kindes spätestens 14 Tage vorher durch einen Elternbrief mit Anmeldeformular mit. Sie haben in der Regel die Möglichkeit zwischen zwei Wochentagen zu wählen.
In Klasse 4 finden keine Elternsprechtage mehr statt. Statt dessen werden Sie im Dezember zu einem Beratungsgespräch eingeladen, im Rahmen dessen Sie sich mit der Klassenlehrerin über die Lernentwicklung Ihres Kindes über die gesamte Grundschulzeit austauschen. Ergebnis dieses Gesprächs ist die Empfehlung der Grundschule für die Schulform der weiterführenden Schule.
Sprechzeiten
Einmal im Halbjahr findet für alle Klassen ein
Elternsprechtag statt. Zusätzlich bietet jeder Klassenlehrer eine feste
Sprechzeit in der Woche an, die Eltern bei Bedarf nach vorheriger Anmeldung
wahrnehmen können. Die Sprechzeiten der Lehrkräfte finden Sie auf unserer
Homepage.
Nach Unterrichtsschluss treffen sich die Kinder der Betreuten Grundschule des Kreisels e.V. in den Klassenräumen zweier erster Klassen, die dann bereits Unterrichtsschluss haben.
Die Kinder haben die Möglichkeit, hier unter Anleitung nach Herzenslust zu spielen und zu basteln.
Gruppenleitung: Birgit Erfling, Fatma Öztürk, Ulla Ruhe
Betreuungszeiten: 11.45 Uhr - 13.30 Uhr
(Elternbeiträge: 40 € im Monat, Geschwisterkinder 20€)
Träger ist der Kreisel e.V.
Telefon: 0151-57306530
Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele werden an unserer Schule
meist Mitte Mai als Wettkampf im Salvus-Stadion ausgetragen. Die Spiele beginnen
um 8.00 Uhr mit der Abfahrt der Busse an der Schule und enden gegen 11.45 Uhr an
der Schule. Spätere Betreuung ist gewährleistet. Die mithelfenden Eltern kommen
zu 8.10 Uhr zum Stadion und werden dort nach Plan eingeteilt.
Anschließend beginnen die Klassen lt. Plan mit den verschiedenen Disziplinen. Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele werden auch für das Sportabzeichen verwendet.
Weitere Stationen dafür:
Hollinger Sportfest
Jedes Jahr am Freitag nach Pfingsten richtet
die Hollinger Grundschule für die 4. Klassen aller Emsdettener
Grundschulen das Hollinger Sportfest aus. Für die Jungen findet ein Fußball- und
für die Mädchen ein Völkerballturnier statt. Unter der Leitung der
Kreisverkehrsschule können alle Kinder außerdem einen
Radfahrgeschicklichkeitsparcour durchfahren.
Sportabzeichen
Seit 2011 können die Josefschüler bei uns das
Deutsche Sportabzeichen erhalten. Dazu werden bei den Bundesjugendspielen und im
Sportunterricht die Leistungen in den verschiedenen Disziplinen in Punkte
umgerechnet. Bei entsprechender Punktzahl wird das Sportabzeichen in Bronze,
Silber oder Gold in Form einer Urkunde mit Abzeichen verliehen.
Stadtradeln
Die Stadt Emsdetten nimmt am Stadtradeln teil, die
Josefschule beteiligt sich seit 2018. Die Schüler und ihre Familien sollen
angeregt werden, möglichst viele Strecken in Emsdetten mit dem Rad zu erledigen.
Teekottenlauf
Unsere Schule nimmt am vom LGE durchgeführten
Teekottenlauf teil, der Lauf findet am 2. Freitag im Mai statt. Link zur
Internetseite "Salvus-Teekottenlauf"
Turnhalle
Die Turnhalle der Josefschule befindet sich auf dem
Schulhof. An Schultagen finden hier der Schulsport sowie die Bewegungsangebote
des offenen Ganztags statt, im Anschluss daran und am Wochenende wird die Halle
durch Sportvereine genutzt.
Wir haben eine Broschüre zum Thema: Datenschutz an der Josefschule erarbeitet, die wir Ihnen hier zum Download anbieten:
Bitte klicken Sie auf das Bild!
im Schuljahr 2022/2023
Weihnachtsferien 2022
Erster Ferientag: Freitag, 23. Dezember 2022
Letzter Ferientag: Freitag, 06. Januar 2023
Osterferien 2023
Erster Ferientag: Montag, 03. April 2023
Letzter Ferientag: Samstag, 15. April 2023
Pfingstferien 2023
Dienstag, 30. Mai 2023
Sommerferien 2023
Erster Ferientag: Donnerstag, 22. Juni 2023
Letzter Ferientag: Freitag, 04. August 2023
Bewegliche Ferientage 2023
Rosenmontag, 20.02.2023
Veilchendienstag, 21.02.2023
Freitag nach Christi Himmelfahrt: 19.05.2023
Unser Förderverein trägt zu einer Verbesserung des Lernumfeldes der Kinder bei, z. B. durch eine ansprechende Gestaltung des Schulhofes, durch Veranstaltungen wie das Neujahrsfrühstück, die Fahrt zur Kinderuni, durch finanzielle Einzelfallunterstützung oder bei der Realisierung größerer Vorhaben wie z. B. Zirkusprojekt, Theaterbesuche…
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Ansprechpartner sind:
Hier finden Sie unser Mitgliedsformular zum Download
Kinderuni
Einmal im Jahr machen die Kinder der vierten Klassen
einen Ausflug zur Kinderuni. Sie schauen sich die Physikshow an der
Fachhochschule in Steinfurt an. Hier werden viele verschiedene Experimente
vorgeführt, die die Kinder zum Staunen bringen. Zurück in der Schule angekommen,
erwarten einige Fördervereinsmitglieder die Kinder mit Pizza. Gesponsert wird
die gesamte Aktion vom Förderverein der Schule.
Kirchengemeinde St. Pankratius
Herr Greiwe ist der für die
Josefschule zuständige Pfarrer. Er stimmt Termine für Jahrgangsgottesdienste,
den Entlassungsgottesdienst der Viertklässler mit dem Kollegium sowie
Schulgottesdienste mit der Schulleitung ab.
Pfarrer Greiwe feiert mit dem Kommunionkindern des dritten Schuljahres die Erstkommunion und bereitet die Kinder in Absprache mit den Eltern vor.
Gottesdienst
Während des Schuljahres feiert die Josefschule
verschiedene Gottesdienste in der nahegelegenen St. Joseph-Kirche. Diese werden
von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit der Lehrkraft im
Religionsunterricht vorbereitet und gestaltet. Neben Gottesdiensten, die mit der
ganzen Schule gefeiert werden, findet für jeden Jahrgang ein Mal pro Jahr ein
Jahrgangsgottesdienst statt. Die Termine der Gottesdienste können auf der
Homepage der Josefschule eingesehen werden.
Stadtbücherei Emsdetten
Während des Schuljahres besuchen wir
regelmäßig die Stadtbibliothek Emsdetten. Die Kinder werden in das
Bibliothekswesen eingewiesen und dürfen sich Bücher ausleihen. Für den
Büchereiausweis benötigen die Kinder Ihr Einverständnis. Der Ausweis ist für
Kinder kostenlos.
Darüber hinaus nehmen wir mit einzelnen Klassen an Lesungen teil, verbringen eine Lesenacht in der Bücherei oder nutzen Medienkisten zu ausgewählten Themen des Sachunterrichts.
Erziehungsberatung
Herr Eden unterstützt bei Fragen rund um das Thema: Erziehung
Termine? Klicken Sie hier ...
Verkehrspolizei Kreis Steinfurt
Die Verkehrserziehung findet in
allen Jahrgängen statt.
In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der Prüfung notwendig.
Weiterführende Schulen
Im November/Dezember finden für die Eltern
der Viertklässler Beratungsgespräche statt, in denen die Klassenlehrer gemeinsam
mit den Eltern die optimale weiterführende Schulform für ihr Kind ermitteln.
Kindertagesstätten in Emsdetten/ Sozialraum St. Joseph
Schulzahnarzt
Mindestens zweimal im Schuljahr kommt der
Schulzahnarzt, um eine Prophylaxeuntersuchung durchzuführen oder die Kinder rund
um das Thema Zahngesundheit spielerisch aufzuklären.
Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck
In Kooperation mit der
Musikschule Emsdetten-Greven-Saerbeck wird an der Josefschule das JeKits
Bildungsprogramm durchgeführt. In diesem wird im ersten Schuljahr durch eine
erfahrene Musikschulfachkraft das Interesse für Musik und Instrumente geweckt.
Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiter an dem Programm
teilnehmen möchten, in Kleingruppen ein Instrument erlernen.
TV Emsdetten
Der TV Emsdetten ermöglicht an der Josefschule
regelmäßig eine Handball-AG in Kooperation mit der OGS.
Unterstützt durch „NRW lernt schwimmen“, ergänzend zum Schwimmunterricht an unserer Schule, bietet der Verein durch zusätzliche Schwimmkurse in den Ferien, jedem Kind die Möglichkeit, sicher das Schwimmen zu lernen.
Kino Emsdetten
Einmal im Jahr besucht die gesamte OGS das Kino in
Emsdetten, um sich gemeinsam an einem Nachmittag einen schönen Film
anzuschauen.
Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück
Im dritten oder
vierten Schuljahr nehmen die Kinder im Rahmen der Prävention von sexuellem
Missbrauch an dem Programm „Mein Körper gehört mir“ teil. Zwei Pädagogen der
theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück führen die Kinder durch kleine
Darbietungen und Gespräche behutsam an das Thema heran.
Museen vor Ort, in Rheine und Münster
In den verschiedenen
Jahrgangsstufen werden regelmäßig die museumspädagogischen, kulturellen Angebote
und Ausstellungen der Region zu verschiedenen Themen genutzt.
Fortbildungen im Kreis Steinfurt
Das Kompetenzteam im Kreis
Steinfurt, die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sowie auch das Medienzentrum
Steinfurt bieten für Lehrer Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Im
Medienzentrum können u. a. auch pädagogisches Material bzw. Medien für den
Unterricht ausgeliehen werden.
Stadt Emsdetten
Die Josefschule steht in enger Kooperation mit dem
FD 40/ Bildung, Sport und Kultur und dem FD 51/ Jugendamt.
Kreisel e.V.
Der Kreisel e. V. ist der Träger der OGS und BGS.
Caritas Verband Emsdetten - Greven
Der Caritas Verband ist u.
a. zuständig für die Integrationshelfer und Beratung.
Schulpsychologische Beratungsstelle
Die schulpsychologische
Beratungsstelle unterstützt Eltern sowie auch Lehrer bei gemeinsamen
Fallberatungen.
Bei Krankheit Ihres Kindes sollte die Schule morgens (telefonisch oder schriftlich über einen Mitschüler) informiert werden. Bei mehrtägiger Erkrankung ist gegebenenfalls ein ärztlicher Attest vorzulegen.
Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen kann, geben Sie ihm bitte ebenfalls eine schriftliche Entschuldigung mit, die es zu Beginn des Sport-/ Schwimmunterrichts der zuständigen Fachlehrkraft aushändigt. Bei längerem Ausfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attests notwendig.
Grundlage der Leistungsbewertung sind die Anforderungen des Lehrplans. Werden Noten erteilt, so sollen sie durch förderliche, ermutigende und beratende Hinweise zum sinnvollen Weiterlernen ergänzt werden. Die Leistungsbewertung dient der individuellen Förderung einen jeden Schülers. Sie muss in einer behutsamen, dem Schüler verständlichen und hilfreichen Form erfolgen, die neue Lernfreude weckt, Selbsteinschätzung ermöglicht und Erfolgszuversicht stärkt. Die Art der Beobachtung der Kinder und der Dokumentation der Beobachtungen wird individuell gehandhabt (Listen, Beobachtungshefte, pädagogisches Tagebuch...)
In die Zeugnisnoten sollen die Noten der Klassenarbeiten mit maximal 50% einfließen. Die “sonstigen” Leistungen (mündliche Leistungen im Lernprozess, praktische Leistungen, kreative Ideen, Lösungsstrategien, Leistungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Leistungsbereitschaft, Arbeitsverhalten/ Selbstständigkeit/ Selbsteinschätzung) gehen mit mindestens 50% in die Zeugnisnoten ein.
Zeugnisse
Am Ende der Klassen 1 und 2 erhalten unsere Schülerinnen
und Schüler Berichtszeugnisse, in denen ihre individuelle Lern- und
Leistungsentwicklung, ihre Anstrengungsbereitschaft sowie ihre Fortschritte im
sozialen Lernen beschrieben werden.
Ab der dritten Klasse bekommen die Kinder zum Halbjahr und zum Schuljahresende Berichtszeugnisse mit Noten für alle Fächer.
VERA
Vergleichsarbeiten (VERA) finden jedes Jahr im 3. Jahrgang im
2. Schulhalbjahr in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Dabei handelt es
sich um ein Diagnoseverfahren zur Einschätzung, über welche Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler (SuS) verfügen. Die Erhebungen finden landes-weit
gleichzeitig an festgesetzten Terminen statt. Die Arbeiten werden nicht benotet
und nicht als Klassenarbeit gewertet. Ein gezieltes Üben ist nicht erforderlich,
SuS werden jedoch über den Ablauf und die Anforderungen der Erhebungen
informiert und vorher mit bestimmten Aufgabenformaten vertraut gemacht.
Zu Beginn des neuen Schuljahres erfolgt die Rückmeldung an die Schulen. Über die Ergebnisse beraten die Lehrerinnen und Lehrer, die Maßnahmen für die schulische Arbeit festlegen.
Eine Rückmeldung über die individuellen Leistungen ihres Kindes erhalten Eltern im Rahmen der Beratungsgespräche für die weiterführenden Schulen im Dezember.
JeKits
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“
ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen, welches durch
das Land Nordrhein-Westfalen finanziert und seit dem Schuljahr 2017 an der
Josefschule durchgeführt wird. Im ersten Schuljahr werden die Schülerinnen und
Schüler ein Mal pro Woche von einer qualifizierten Musikschullehrkraft gemeinsam
mit einer Lehrkraft der Josefschule unterrichtet und erlernen hier musikalische
Grundlagen. Dabei soll das musikalische Interesse der Kinder geweckt und
gefördert werden. Ab dem zweiten Schuljahr können die Kinder, die weiterhin an
dem Programm teilnehmen möchten, ein Instrument in einer Kleingruppe erlernen.
Zudem musizieren die teilnehmenden Kinder in einer zweiten Unterrichtsstunde
gemeinsam in einem Schulorchester.
Schulchor
Unser Schulchor unter der Leitung von Frau Mönter probt immer mittwochs in der 5. (Klasse 1 und 2) und 6. Stunde (Klasse 3 und 4). Alle Kinder, die gern singen, sind herzlich willkommen und können sich jeweils für ein Schuljahr bei Frau Mönter anmelden.
Festliche Anlässe in der Schule oder Gottesdienste werden vom Schulchor mitgestaltet. Ein Minimusical, das im Laufe eines Jahres einstudiert wird, wird in der Regel im Rahmen eines Konzertnachmittags zur Aufführung gebracht.
Adventszeit
Vor Beginn der Adventszeit wird in allen Klassen
gemeinsam gebastelt und die Schule weihnachtlich geschmückt.
In der Adventszeit gestaltet jede Klasse individuell jeden Morgen in der 1. Stunde eine kleine Adventsfeier. In dieser Zeit werden weihnachtliche Lieder gesungen, Geschichten vorgelesen und Türchen am Adventskalender geöffnet. Zusätzlich findet jeweils montags nach den Adventssonntagen gegen 9.00 Uhr das Adventssingen im Foyer unserer Schule statt, das in jeder Woche von einem anderen Zug (a-, b- oder c-Klassen) ausgerichtet wird.
Ausflüge
Ausflüge sind an unserer Schule selbstverständlicher
Bestandteil unseres Schullebens und stehen immer in engem Bezug zum
Lerninhalt der jeweiligen Jahrgänge. So ist das soziale Lernen immer wichtiges
Ziel eines Ausflugs, aber auch der Besuch außerschulischer Lernorte ist in allen
Klassen wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Theoretisches Wissen wird dadurch
erlebbar und konkret erfahrbar für unsere Schülerinnen und Schüler.
Klasse 1:
Klasse 2:
Klasse 3:
Klasse 4:
Darüber hinaus ergeben sich aus der inhaltlichen Arbeit jeden Jahrgangs immer noch weitere außerschulische Lernorte, die zur Intensivierung und Festigung des im Unterricht erworbenen Wissens von einzelnen Klassen aufgesucht werden.
Mindestens einmal in den 4 Schuljahren besucht jede Klasse das Stadttheater Münster im Rahmen einer Vorstellung, die wir mit der gesamten Schule planen und durchführen.
Feste im Rahmen des Schullebens, Neujahrsfrühstück
Viele
verschiedene Feste werden im Laufe des Schuljahres bzw. im Laufe der
Grundschulzeit der Schüler gefeiert (z.B. Advents- und Weihnachtsfeiern,
Neujahrsfrühstück, Karneval, Spiel- und Sportfeste, Schulfeste im
Vierjahresrhythmus, ...).
Traditionell eröffnet der Förderverein der Josefschule das neue Jahr mit einem gesunden und leckeren Frühstück für alle Kinder der Schule. Viele Eltern helfen, Brötchen zu schmieren, Obst und Gemüse zu schneiden und alles für die Kinder hübsch anzurichten.
Karneval
Am Rosenmontag ist die Schule geschlossen. An
Weiberfastnacht wird in der Schule gefeiert. Die Kinder kommen an diesem Morgen
verkleidet in die Schule und feiern gemeinsam mit der Klasse Karneval. Nach der
großen Pause kommt der Stadtprinz in die Schule und es gibt ein kleines Programm
mit Aufführungen. Natürlich wird auch ganz viel gesungen und getanzt.
Klassenfahrt
Im dritten oder vierten Schuljahr fahren die
Schülerinnen und Schüler mit der jeweiligen Lehrkraft und mindestens einer
weiteren Begleitperson auf eine dreitägige Klassenfahrt. Das Ziel wird hierbei
von der jeweiligen Lehrkraft in Absprache mit den Eltern der Klasse festgelegt.
Paten
Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres
Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den
Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese
beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen
mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während der
Weihnachtszeit, statt.
Regeln und Rituale
Jede Klassenlehrerin hat bestimmte Rituale
und/oder Regeln, die den Schulmorgen strukturieren und rhythmitisieren, wie z.B.
Beginn und Ende einer Unterrichtstunde, akustische Signale zum Bündeln der
Aufmerksamkeit, Feiern von Geburtstagen der Kinder etc…
Regeln, die das Zusammenleben und Lernen innerhalb einer Klasse gewährleisten sind für alle Klassen der Schule einheitlich verfasst:
Theater
Mindestens einmal in den vier Grundschuljahren erlebt jedes
Kind einen Besuch im Stadttheater Münster, den wir mit der gesamten Schule
planen und durchführen. Darüber hinaus besuchen einzelne Jahrgange die
Freilichtbühne Reckenfeld, die Vorstellungen der AGs ortsansässiger Schulen oder
Aufführungen in Strothmanns Fabrik. Die Kosten für die Theaterbesuche tragen die
Eltern. Den Besuch im Stadttheater Münster unterstützt oft auch der Förderverein
mit einem kleinen Beitrag pro Kind. Theaterbesuche können als Teilhabe am
kulturellen Leben über die Münsterland Card abgerechnet werden.
Vorlesetag
Jedes Jahr besuchen die vierten Klassen am
internationalen Vorlesetag verschiedene Kindergärten in der Umgebung der Schule.
Dort lesen sie den Kindergartenkindern in Kleingruppen Bilderbücher vor und
bieten diesen kleine selbstgemachte Aktionen an wie Ausmalbilder oder Spiele.
Einige Viertklässler lesen an diesem Tag den Erstklässlern, ihren Patenkinder,
etwas vor.
Zirkus
Der Circus Josefissimo (Circus Sperlich) ist ein alle vier
Jahre wiederkehrendes Projekt an unserer Schule. Auf dem Schulhof wird ein
Zirkuszelt aufgebaut. Eine ganze Woche lang üben die Kinder verschiedene
Attraktionen und Vorführungen als Fakire, Akrobaten, Clowns, Dompteure,
Seiltänzer, Jongleure usw. ein. Am Ende der Woche demonstrieren alle Kinder in
mehreren Abschlussveranstaltungen ihr Können.
Tag der offenen Tür
Vor der Anmeldung der neuen Erstklässler findet
in der Regel an einem Freitagnachmittag kurz vor den Herbstferien ein Tag der
offenen Tür statt. Das Josefschulteam führt Eltern und Kindergruppen durch die
Schule und zeigt Unterrichtsmaterialien sowie Klassenräume unserer Schule. Hier
können die Eltern der Schulneulinge bereits Termine für die Anmeldegespräche
ausmachen, sodass lange Wartezeiten am Anmeldetag vermieden werden können.
Anmeldung und Einschulungsparcours
Nach den Herbstferien finden
dann die offiziellen Anmeldegespräche in der Schule statt. Im Februar des
darauffolgenden Jahres sind alle Schulneulinge zu einem Spielenachmittag in der
Schule eingeladen, an dem Kinder und Lehrerinnen einander kennen lernen können.
Schulschnuppern
Bereits vor den Sommerferien haben die Kinder die
Gelegenheit, im Rahmen einer Schnupperstunde die Schule, ihren Klassenraum und
nach Möglichkeit ihre Klassenlehrerin kennen zu lernen. Die genauen Termine
dafür erfahren sie mit der Zusage Anfang Februar.
Vor den Sommerferien findet dann für die Eltern der Neulinge ein Elternabend statt. Alle Termine entnehmen Sie bitte dem Terminkalender auf unserer Homepage.
Paten
Die neuen Erstklässler bekommen zu Beginn des Schuljahres
Patenkinder aus den vierten Klassen zugeteilt. Die Paten helfen den
Schulneulingen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und begleiten diese
beispielsweise zu Anfang in die große Pause. Zudem finden gemeinsame Aktionen
mit den Patenklassen, wie z.B. ein gemeinsames Basteln während
In unsere Schule kommen viele Menschen, die hier friedlich miteinander leben, lernen und arbeiten wollen. Für diese Gemeinschaft sollen unsere Regeln gelten.
Vor Schulbeginn:
Im Schulgebäude:
In der Klasse:
Die seit dem 01. Januar 2018 an unserer Schule tätige Schulsozialarbeiterin ist Birgit Kofort.
Zu ihrem Aufgabenfeld gehören
Ansprechpartnerin für den Bereich: Bildung und Teilhabe
Anstellungsträger: Lernen Fördern e.V.
Frau Kofort ist immer mittwochs und freitags von 8.00 - 13.00 Uhr an unserer Schule. Termine können persönlich unter der angegebenen Telefonnummer oder per Email vereinbart werden!
Kontakt
kofort@lernenfoerdern.de
Tel.:
0173/9063538
Unsere Sekretärin Frau Borgmann ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 7.45 Uhr bis 12.15 Uhr zu erreichen.
Unser Unterrichtsmorgen läuft nach folgendem Zeitraster ab:
Beginn des Unterrichts |
7.55 Uhr |
1. Unterrichtsphase | 7.55 Uhr bis 9.25 Uhr |
Frühstückspause |
9.25 Uhr bis 9.35 Uhr |
1. Hofpause |
9.35 Uhr bis 9.55 Uhr |
2. Unterrichtsphase |
9.55 Uhr bis 11.25 Uhr |
2. Hofpause |
11.25 Uhr bis 11.45 Uhr |
Gemeinsames Lernen
„Gemeinsames Lernen“ zeichnet sich dadurch aus,
dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam
lernen. Derzeit lernen an unserer Schule u.a. Kinder mit den Förderschwerpunkten
„Geistige Entwicklung“, „Lernen“, „Sprache“ und „emotionale und soziale
Entwicklung“.
Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ müssen die gleichen Lernziele wie Kinder ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt erreichen, werden also zielgleich unterrichtet. Kinder mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Lernen“ werden dagegen zieldifferent unterrichtet. Sie folgen einem eigenen Bildungsplan.
Alle Kinder lernen in den meisten Fächern gemeinsam im Klassenverband und werden hier ihren Möglichkeiten und ihrem Unterstützungsbedarf entsprechend gefördert. Zieldifferent lernende Kinder („Geistige Entwicklung“, „Lernen“) werden in den Fächern Mathematik und Deutsch in separaten Kleingruppen unterrichtet, die sich aus Kindern unterschiedlicher Klassen zusammensetzen. Diese Kleingruppen werden von jeweils einer Sonderpädagogin geleitet und ermöglichen eine intensive und individuelle sonderpädagogische Förderung. Für den Unterricht im Klassenverband erhalten die Kinder individuelle Arbeitspläne, die sie dort selbstständig bearbeiten können.
Kinder mit den Förderschwerpunkten „Sprache“ und „emotionale und soziale Entwicklung“ erhalten je nach Bedarf neben der Förderung im Klassenverband ein bis zwei Schulstunden, in denen sie eine Sprachtherapie bzw. eine Unterstützung beim Erlernen emotional-sozialer Kompetenzen erhalten. Diese Stunden finden in Absprache mit den Klassenlehrern während des regulären Unterrichts in Einzel-, Zweier- oder Dreiergruppen statt und werden ebenfalls von einer Sonderpädagogin geleitet.
Hausaufgaben
Von Montag bis einschließlich Donnerstag bekommen die
Kinder Hausaufgaben. Ihr Kind sollte je nach Klassenstufe 30 bis 60 Minuten
selbstständig arbeiten. Kinder, die in der OGS sind, gehen obligatorisch in die
„Lernzeit“, wo sie die Hausaufgaben anfertigen. Nötigenfalls bekommen sie dort
Unterstützung. Die Hausaufgaben werden in einem Heft notiert, damit Sie und die
OGS nachvollziehen können, was Ihr Kind erledigen muss.
DAZ
Deutsch als „Zielsprache“ oder auch „Zweitsprache“ ist ein
zusätzlicher Deutschunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund. Im
Einzelunterricht oder in Gruppen werden diese Kinder, nach Absprache mit den
Klassenlehrerinnen, gefördert. In der Erstförderung wird der Fremdsprachler
nötigenfalls alphabetisiert, ein Wortschatz angelegt sowie werden hilfreiche
Redewendungen geübt. In der sogenannten Anschlussförderung werden weiterhin
bewährte Konzepte angewendet, die ergänzend zum Deutschunterricht ein
Basiswissen festigen, den Wortschatz erweitern sowie den Umgang mit
Besonderheiten in der deutschen Sprache ermöglichen sollen.
Differenzierung
Die Förderung an der Josefschule findet im
Klassenverband in Form einer inneren oder auch natürlichen Differenzierung
statt, aber auch außerhalb der Klassengemeinschaft in Form der äußeren
Differenzierung. Die Josefschule geht auf die individuellen Begabungen,
Fähigkeiten und Interessen der Kinder ein, indem die Lehrer verschiedene
Unterrichtsmethoden, kooperative Lernformen und Sozialformen einsetzen sowie
Gruppen-, Partner- und/oder Einzelarbeit. Den Kindern werden zudem am
individuellen Lernstand angepasste Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel angeboten.
Außerhalb der Klassengemeinschaft findet äußere Differenzierung durch eine
individuelle Förderung innerhalb von Kleingruppen statt.
Kooperative Lernformen
Kooperatives Lernen ist nicht einfach nur
eine Art von Gruppenarbeit, sondern eine besondere Form des gemeinsamen Lernens:
So wird jeder Schüler durch gezielte kooperative Maßnahmen bewusst an der
Verantwortung für das Gelingen des gesamten Prozesses beteiligt. Die
Gruppen sind nicht homogen, sondern bewusst heterogen. Teambildende Maßnahmen
helfen, eine Gruppenidentität herzustellen. Am Ende jeder Arbeitsphase wird
sowohl der Inhalt des Lernstoffes als auch der Gruppenprozess während der Arbeit
reflektiert und bewertet.
Beispiele für kooperative Lernformen an unserer Schule sind:
Lehrwerke
Radfahrprüfung
In den 4. Jahrgängen wird in der Regel einige Wochen
nach den Sommerferien die Radfahrprüfung absolviert. Als Vorbereitung dazu
lernen die Schüler im Sachunterricht - Bereich Verkehrserziehung – neben
Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln u.ä. das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Regelmäßig unterstützt eine Verkehrspolizistin das Radfahrtraining und nimmt
auch später die Radfahrprüfung ab. Elternhilfe ist beim Training und bei der
Prüfung notwendig.
Elternabende
Zu Beginn eines jeden Schuljahres finden innerhalb der
drei ersten Schulwochen die Klassenpflegschaftsversammlungen in den einzelnen
Klassen statt. Dort werden die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren
Vertreter gewählt. Außerdem gibt es Informationen zum Unterricht, zur Klasse und
zur Schule. Die gewählten Elternvertreter sind Bindeglieder zwischen Eltern und
Lehrern/Schule.
Sie werden zur Schulpflegschaftsversammlung eingeladen, die etwa 5-6 Wochen nach Schuljahresbeginn tagt. Dort werden u.a. die Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt. Diese besteht aus 6 Lehrerinnen und 6 Elternvertretern der Schule, den Vorsitz hat die Schulleiterin. Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium in der Schule.
Für die 4. Klassen gibt es ca. Anfang Oktober einen Elterninformationsabend
zum Thema „Übergang in die weiterführende Schule“, der für alle Eltern von
Viertklässlern in Emsdetten an der Johannes-schule veranstaltet wird.
Ein
zweiter Elternabend findet in den einzelnen Klassen zu Beginn des 2.
Schulhalbjahres statt.
Außerdem gibt es in nicht festgelegten Abständen
Elternabende zu aktuellen Themen, die von eingeladenen Referenten mitgestaltet
werden.
Elternsprechtag
Die Elternsprechtage finden einmal pro Halbjahr
statt. Hier werden Eltern regelmäßig über die Lernentwicklung ihres Kindes
informiert und es wird miteinander beraten, wie das einzelne Kind bestmöglich
weiter gefördert werden kann.
Der Zeitraum, in dem in der Schule die Sprechtage stattfinden, wird am Anfang jeden Schuljahres bekannt gegeben. Die Termine für die konkreten Sprechzeiten in Ihrer Klasse teilt Ihnen die Klassenlehrerin Ihres Kindes spätestens 14 Tage vorher durch einen Elternbrief mit Anmeldeformular mit. Sie haben in der Regel die Möglichkeit zwischen zwei Wochentagen zu wählen.
In Klasse 4 finden keine Elternsprechtage mehr statt. Statt dessen werden Sie im Dezember zu einem Beratungsgespräch eingeladen, im Rahmen dessen Sie sich mit der Klassenlehrerin über die Lernentwicklung Ihres Kindes über die gesamte Grundschulzeit austauschen. Ergebnis dieses Gesprächs ist die Empfehlung der Grundschule für die Schulform der weiterführenden Schule.
Sprechzeiten
Einmal im Halbjahr findet für alle Klassen ein
Elternsprechtag statt. Zusätzlich bietet jeder Klassenlehrer eine feste
Sprechzeit in der Woche an, die Eltern bei Bedarf nach vorheriger Anmeldung
wahrnehmen können. Die Sprechzeiten der Lehrkräfte finden Sie auf unserer
Homepage.